Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfram Schier

    Vom Nil bis an die Elbe
    The neolithic and eneolithic in Southeast Europe
    Die mittelneolithische Kreisgrabenanlage von Ippesheim, Kreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim
    • The book presents a comprehensive examination of neolithic circular structures uncovered during excavations from 1998 to 2004, initiated by universities in Bamberg and Würzburg. It covers various aspects including the site's history, excavation findings, stratigraphy, and artifact distribution. Notable features include stratified C14 data revealing a multi-phase use from 4850-4700 B.C., and detailed analyses of ceramics and animal remains. The site’s strategic location highlights its astronomical significance, with structures showing evidence of habitation and construction techniques.

      Die mittelneolithische Kreisgrabenanlage von Ippesheim, Kreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim
    • Der Band vereint 21 Beiträge einer Kupferzeittagung 2011 in Timişoara und der Sektion Neolithische Chronologie bei der EAA-Tagung 2013 in Plzeň, so daß ein Gebiet von Griechenland über Slowenien bis zur Ukraine abgedeckt wird. Die Aufsätze beschäftigen sich mit Keramiktypologie sowie Stabilität und Innovation in Mazedonien, dem Übergang Neolithikum / Chalkolithikum in Bulgarien bzw. Rumänien, der Geomagnetik einer Siedlung der Trypillia-Kultur, der absoluten und relativen Chronologie des Banat, Siebenbürgens und des Karpatenbeckens, der Siedlung von Crkvine und dem Übergang Neolithikum / Kupferzeit in Serbien, früher Kupfermetallurgie, Typologie und Chronologie von Hammeräxten, der Kupferzeit Siebenbürgens, interdisziplinären Forschungen in der Körös Region, der Proto-Tiszapolgár Periode, Kontinuität und Wandel in Ostungarn, dem Sárköz-Gebiet, Fallstudien zur C14-Chronologie Sloweniens und Kroatiens, den Lasinja und Retz-Gajary Kulturen Nordkroatiens, Deckeln vom Typ Bratislava und früher Kupfermetallurgie, der Kupferzeit als terminologischem Problem bzw. als historischer Epoche oder typo-chronologischem Konstrukt. Hinzu kommen Vorwort und Autorenliste.

      The neolithic and eneolithic in Southeast Europe
    • Der Jubiläumsband enthält ein Vorwort der Herausgeber und vierzehn Aufsätze. Diese befassen sich mit Forschungen in Merimde-Benisalâme im Nildelta, dem spätneolithisch-kupferzeitlichen Tell von Uivar, Rumänien, Keramiktechnologie und kultureller Identität am Beispiel Uivars, der kulturellen Entwicklung im nordwestlichen Schwarzmeergebiet im 4. Jt. v. Chr., Ausgrabungen im bronzezeitlichen und eisenzeitlichen Tell von Kastanas und auf der Toumba von Agios Mamas / Olynth, Nordgriechenland, der bronzezeitlichen protourbanen Gradina von Monkodonja, Istrien, sowie Forschungen in Feudvar am Zusammenfluß von Donau und Theiss, Serbien. Weitere Themen sind spätbronzezeitliche Aschehügel von Odaia-Miciurin, Moldavien, die Übertragbarkeit anthropometrischer Ansätze auf die Archäologie am Beispiel von Eiweißversorgung und Körperhöhe, archäozoologische Forschungen vom Präkeramischen Neolithikum bis zum Mittelalter, Siedlungshierarchien und Zentralisierungsprozesse in der südlichen Frankenalb vom 9.-4. Jh. v. Chr., Ausgrabungen in der Siedlung der Przeworsk-Kultur von Leimbach, Kr. Nordhausen, sowie Herrenhöfe bei Prunkgräbern der RKZ in Hitzacker-Marwedel.

      Vom Nil bis an die Elbe