Wohlfühl-Übungen für kleine Yogis Spielerische Übungsabfolgen schicken Kinder auf eine Reise durch die Chakren. Die Abfolgen verbessern Körpergefühl, Haltung und Koordination und schenken Kraft und Beweglichkeit. Darüber hinaus unterstützt das spielerische Üben der Asanas auch die emotionale und psychische Entwicklung des Kindes: es fördert Urvertrauen, Empathie, Selbstbewusstsein und Konzentration und verleiht das Gefühl, mit dem Leben verbunden zu sein. Yoga schenkt uns Energie, Ruhe und Stärke. Wir fühlen uns gut, sind dankbar und glücklich. - Das erfolgreiche Yoga-Bilderbuch geht in die zweite Runde - Beiliegende Hör-CD mit gesprochener Anleitung und Musik - Farbleitsystem durchs Buch Ausstattung: durchgehend farbig illustriert
Alexander Eichhorn Livres




In der vorliegenden Arbeit wurde eine Methodik entwickelt, die die fundierte Bewertung aktueller und zukünftiger Brennverfahren für den Einsatz an Ottomotoren mit hohen Downsizinggraden erlaubt. Mittels des gekoppelten Einsatzes von Simulation und Experiment konnte so das Verhalten von fünf unterschiedlichen Brennverfahren im Detail analysiert werden. Der Erfolg des gekoppelten, gleichzeitigen Einsatzes von Simulation und Messungen konnte durch sich in beiden Pfaden der Methode bestätigenden und ergänzenden Ergebnissen gezeigt werden. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass das Brennverfahren auf das Verhalten zukünftiger Downsizing- und Antriebskonzepte einen erheblichen Einfluss hat. Es bedarf deshalb einer tiefgehenden Betrachtung der Vor- und Nachteile des jeweiligen Brennverfahrens im Falle des Einsatzes bei zukünftigen Downsizingkonzepten. Bei der Untersuchung von verschiedenen Ansätzen in der vorliegenden Dissertation konnte gezeigt werden, dass mit dem Einsatz einer Benzindirekteinspritzung ein Downsizinggrad von 50 % realisierbar ist und gute Fahrbarkeitswerte erzielt werden können. Durch den hohen Downsizinggrad werden in aktuellen und zukünftigen Zertifizierungszyklen ca. 20 % Kraftstoffeinsparung erreicht. Des Weiteren können die CO2-Emissionen um weitere 25 % durch den Einsatz von CNG- Direkteinblasung abgesenkt werden, ohne die Fahrbarkeit zu beeinträchtigen. Die Einspritzsysteme mit äußerer Gemischbildung weisen konzeptbedingt schlechtere Fahrbarkeitswerte oder nach Anpassung der Getriebeübersetzung Verbrauchsnachteile gegenüber den Systemen mit innerer Gemischbildung auf. Es konnten die einzelnen Vor- und Nachteile der Konzepte aufgezeigt werden, so dass in Kombination mit der ebenfalls ausgeführten Kostenbetrachtung eine zuverlässige Aussage über ein geeignetes Brennverfahren für zukünftige Downsizingmotoren möglich ist.
Die meisten Yoga-Übungen – genannt Asanas, - sind nach Tieren benannt. So erklärt sich auch fast alles von selbst: die Katze macht einen Buckel, die Kobra reckt ihren Oberkörper nach oben oder der Löwe streckt brüllend die Zunge heraus. Spielerisch nehmen die Kinder Yogahaltungen ein, die Körperbewusstsein, Konzentration, und Fantasie fördern. Darüberhinaus hilft die Schildkröte beim Einschlafen, der Fisch macht munter und das Krokodil so richtig hungrig. • 12 ausgesuchte Yoga-Übungen für Kinder: einfach, schnörkellos und auf’s Wesentliche reduziert • Beiliegende Hör-CD mit gesprochener Anleitung und Musik
Die vorliegende Arbeit behandelt qualifizierte Anleger sowie schweizerische und ausländische kollektive Kapitalanlagen für diese Anleger gemäß dem Bundesgesetz über kollektive Kapitalanlagen (KAG) vom 23. Juni 2006. Ziel ist es, die rechtlichen Regelungen und die Praxis der schweizerischen Aufsichtsbehörde in diesem wichtigen Bereich des Finanzplatzes zu analysieren. Der Fokus liegt auf den unbestimmten Rechtsbegriffen und den interpretationsbedürftigen Bestimmungen, die sich aus dem rahmengesetzlichen Charakter ergeben. Besonders berücksichtigt werden die gesetzlichen Änderungen durch die Teilrevision des KAG von 2012. Der erste Teil bietet einen Überblick über die Entstehung sowie die verfassungsrechtlichen und gesetzgeberischen Grundlagen der Kollektivanlagengesetzgebung. Die folgenden Teile konzentrieren sich auf qualifizierte Anleger, die schweizerischen kollektiven Kapitalanlagen für diese Anleger und die daraus resultierenden Rechtsfolgen. Zudem wird die rechtliche Behandlung ausländischer kollektiver Kapitalanlagen für qualifizierte Anleger in der Schweiz thematisiert. Abschließend wird eine würdigende Schlussbetrachtung formuliert, die Aussagen zur rahmengesetzlichen Struktur des Kollektivanlagengesetzes als Metaebene der Thematik enthält.