Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Dieter Rixen

    Das Arzt-Patienten-Gespräch
    Kniechirurgie
    Digitale Volumentomografie in Orthopädie und Unfallchirurgie
    • Kniechirurgie im Detail – das ist der neue „Rixen“. Das Werk umfasst Diagnostik und alle Operationsmethoden das Knie betreffend – von Standardoperationen bis hin zu Königsdisziplinen wie Knieluxation oder Revisionsendoprothetik. Schritt-für-Schritt Anleitungen - vom Zugang bis hin zu jedem einzelnen Operationsschritt - sowie knapp 1.000 Abbildungen vermitteln maximale inhaltliche Tiefe und hohe Praxisrelevanz. Das Werk beinhaltet folgende Erkrankungen bzw. Verletzungen: -> Erkrankungen der Schleimbeutel, Synovia und Plica -> Meniskusverletzungen -> Verletzungen des Band- und Sehnenapparates (isolierte Verletzungen und Kombinationsverletzungen) -> Knieluxationen -> Verletzungen der Quadriceps- und Patellarsehne -> alle relevanten Frakturen (Tibiakopf, Patella, kniegelenksnahe Femurfrakturen und periprothetische Frakturen) -> chondrale und osteochondrale Läsionen (konservative Therapie, Knorpelrekonstruktion, primäre Endoprothetik und Revisionsendoprothetik) -> Achsfehlstellungen -> Kniesteife -> Knieinfektionen -> Tumore des Kniegelenks -> Kniegelenksnahe Amputationen Abseits der chirurgischen Inhalte wird der Leser auch auf mögliche konservative Verfahren und auf die potentielle Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit nach therapeutischen Interventionen hingewiesen. Informationskästen sowie Tipps und Tricks geben zusätzliche Hilfestellung.

      Kniechirurgie
    • Kommunikation ist zentral in der Medizin. Ein guter Arzt sollte die Beziehung zu seinen Patienten so gestalten, dass diese zu seinen Bündnispartnern in dem gemeinsamen Bemühen um Gesundung bzw. Besserung werden. Dazu bedarf es einer guten Kommunikation. Dieses Buches vermittelt verständlich und praxisnah die herausragende Bedeutung und die relevanten Grundlagen der ärztlichen Kommunikation. Assistenzärzte in der Weiterbildung zum Facharzt, aber auch Fachärzte sowie Studierende finden in dem Buch eine kurze Einführung zu den Grundlagen der Kommunikation, zeitliche Phasen des Kontaktes zwischen Arzt und Patient (Gesprächsfahrplan), unterschiedliche Patienten-/Gesprächstypen, aber auch kommunikative Unterschiede abhängig von der Fachrichtung und der Persönlichkeit des Arztes.

      Das Arzt-Patienten-Gespräch