The book delves into the complex ethical considerations surrounding the act of killing, focusing on specific cases such as suicide, euthanasia, and organ transplantation. It poses critical questions about the nature of action, moral duties regarding killing, and the concepts of personhood and human dignity. By systematically addressing these issues, the author aims to construct a thorough framework for understanding when, if ever, the act of killing can be deemed ethically permissible, exploring the profound implications for humanity.
Christian Erk Livres






Health, Rights and Dignity
Philosophical Reflections on an Alleged Human Right
Dieses Buch untersucht die Idee des Rechts auf Gesundheit als Menschenrecht, das in internationalen Rechtsdokumenten anerkannt ist. Es analysiert kritisch die philosophischen Grundlagen dieses Rechts, insbesondere die Begriffe Gesundheit, Rechte und Würde, und kommt zu dem Schluss, dass dieses Recht aus philosophischer Sicht nicht haltbar ist.
Moral philosophy
- 318pages
- 12 heures de lecture
This book has been written in the spirit of exciting its readers about the value and beauty of moral philosophy – or as it is also called: ethics. So, while its proximate purpose is to serve as an introduction to the science called moral philosophy, the true and fundamental aim of this book is to inflame its readers for a subject that is not an intellectual luxury but an essential ingredient to all our lives. The book does not contain ready-made answers to the pressing moral problems of our times. What it wants to achieve is to familiarize its readers with the fundamental ethical concepts that they need in order to tackle those problems on their own and take a well-founded stand. In short: This book is an effort to raise its readers’ ethical literacy and competence.
Integrativ managen
Ein Modell für eine effektive Praxis der Unternehmensführung
- 348pages
- 13 heures de lecture
Das Buch bietet ein integriertes Modell des Managements, das grundlegende Fragen zu Aufgaben, Rollen und Zielen des Managements beantwortet. Es basiert auf den Erkenntnissen bedeutender Managementtheoretiker der letzten 100 Jahre, die vergleichend analysiert und zusammengeführt werden. Dieses Modell identifiziert zeitlose Prinzipien des Managements und bereitet Führungskräfte auf die komplexen Herausforderungen der Zukunft vor, indem es wissenschaftliche und praktische Perspektiven vereint, um Mehrwert zu generieren.
Systeme. Wir begegnen ihnen auf Schritt und Tritt, leben ganz selbstverständlich in und mit ihnen und sind sogar selber eines. Doch ist uns eigentlich bewusst, worüber wir sprechen, wenn wir von einem System sprechen? Die meisten von uns haben wohl eine intuitive Ahnung, aber so ganz genau könnten wir es wohl nicht erklären, wenn man uns fragen würde? Das vorliegende Buch hat es sich zur Aufgabe gemacht, im Sinne einer Einführung in die Grundlagen des systemischen Denkens eine Antwort auf die Frage "Was ist ein System?" zu geben und die Merkmale des Systembegriffs herauszuarbeiten.
Rationierung im Gesundheitswesen
- 440pages
- 16 heures de lecture
Diese Publikation befasst sich mit einer umstrittenen Handlungsstrategie zum Umgang mit dem chronischen Finanzierungsdefizit unserer Gesundheitswesen: der Rationierung anhand des Kriteriums Selbstverschulden. Wie argumentiert wird, ist die Rationierung nach Selbstverschulden grundsätzlich moralisch zulässig, jedoch nur in einer sehr begrenzten Anzahl von Fällen möglich. Deswegen sollte vom Einsatz dieses Rationierungskriteriums abgesehen werden.