Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Karl Mezera

    Baukonstruktionslehre 2
    Baukonstruktionslehre 3
    Baukonstruktionslehre 1
    Bautechnik für Nicht-Techniker
    Baukonstruktion 2.
    Baukonstruktion 1.
    • Inhalt: Sem. 3: Dämmstoffe, Baufolien, Keramische Baustoffe; Dächer, Flachdächer, Fußbodenkonstruktionen; Sem. 4: Metalle, Gips, Putze, Anstriche und Beschichtungen; Dachentwässerung, Nichttragende und raumbildende Elemente, Abgasanlagen – Fänge, Vertikalverbindungen, Absturzsicherungen; Detailkatalog

      Baukonstruktion 2.
    • Der Band behandelt mit Ausnahme von Stiegen alle Rohbauarbeiten von der Baugrundanalyse über Wände und Decken bis zum Dach: Baugrund und Baugrube • Gründungen • Abdichtungen • Tragende Wände (Massivbauweise) • Fänge • Dämmungen • Decken • Dachstühle • Dachdeckung und Dachentwässerung • Dachabdichtungen 1053 Abbildungen in Auto-CAD neu erstellt! Auf DVD (jedem Band beigelegt!): Bildmaterial zu jedem Kapitel, weiterführende Informationen, farbige Abbildungen, Prüfungsfragen zur Wiederholung des Lernstoffes

      Baukonstruktionslehre 1
    • Der Band behandelt alle Bereiche der Haustechnik, einschließlich Wasserversorgung, Entwässerung, Heizung, Lüftung und Aufzügen, und enthält alle für die Gesamtplanung wichtigen Daten und Berechnungsgrundlagen für Installationen und den Einbau von Geräten, ohne auf die Spezialgebiete der einzelnen Professionisten im Detail einzugehen. Aus dem Inhalt: Trinkwasserversorgung Entwässerungsanlagen Gasversorgung Einzelheizungen Zentralheizungsanlagen Alternative Heizsysteme Lüftung und Klimatisierung Aufzüge Elektroinstallationen

      Baukonstruktionslehre 3
    • Dieses Lehrbuch stellt den ersten von zwei Bänden zu den Inhalten des ehemaligen Unterrichtsgegenstands Gebäude- und Gestaltungslehre dar und ist für den I. – III. Jahrgang konzipiert. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt in den Bereichen Grundlagen des Gestaltens, Entwerfen und Darstellen in der Architektur. Inhalt: Bauaufgabe, Planungsphase und Präsentation; Methoden zur Darstellung; Analyse und Planungsgrundlagen; Normgerechte Plandarstellung; Anwendung fachbezogener Software; Gestaltungslehre: Proportionsgrundsätze und Gestaltungsregeln; Toolbox: Gestaltungselemente; Gebäudelehre und Städtebau; Barrierefreies Planen und Bauen; Elementebox: Einrichtungsgegenstände und Bauteilelemente; Wohngebäude; Stellplätze und Garagengebäude; Baustile

      Darstellung & Gestaltung
    • Dieses neue Werk enthält die wesentlichen Grundlagen zum Gegenstand „Bauplanung und Projekte“ in den Ausbildungsschwerpunkten Hochbau und Holzbau und ist darauf ausgerichtet, die im Lehrplan geforderten Kompetenzen anhand aktueller Beispiele zu vermitteln. Inhalt: Elementebox; Bürobau; Gebäude zur Beherbergung; Bildungsbauten; Gebäude für den Handel; Gewerbe-, Industrie-, Ingenieursbau; Planen im Bestand

      Bauplanung & Projekt
    • Grundlagen des Bauens: Dämmstoffe, Baufolien, Keramische Baustoffe • Bauelemente: (Steil-)Dächer, Flachdächer, Fußbodenkonstruktionen • Grundlagen des Bauens: Metalle, Gips, Putze, Anstriche und Beschichtungen • Bauelemente: Dachentwässerung, nichttragende und raumbildende Elemente, Abgasanlagen (Fänge), Vertikalverbindungen, Absturzsicherungen • Planungsgrundlagen • Detailkatalog

      Baukonstruktion
    • Rechtliche und technische Grundlagen zur Vermeidung von Baumängeln Das vorliegende Handbuch zeigt die häufigsten Baumängel und die daraus resultierenden Bauschäden in Wort und Bild und erläutert jeweils die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Lösung des „Falles“. Zuvor werden die rechtlichen Grundlagen, vor allem zu den Themen Gewährleistung und Schadensersatz, erläutert und die technischen Grundlagen für Bauen ohne Mängel dargestellt. Die Beispiele stammen aus dem reichen Erfahrungsschatz zweier Praktiker aus den Fachgebieten Recht und Technik. Schematische Darstellung aller 85 Fallbeispiele: Situation Ermittlung der Schadensursache/Befund Lösungsvorschlag/Sanierung Rechtliche Beurteilung durch einen Anwalt Schadensbilder in Farbe (390 Abbildungen)

      Handbuch Baumängel und Bauschäden