Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Mathias Balliet

    Raus aus der Perfektionismus-Falle
    Kompetenz-Management für Lehrerinnen und Lehrer
    Kompetenzen entdecken, nutzen und entwickeln
    Schlüssel-Kompetenzen entwickeln
    Kein Stress mit dem Staatsexamen!
    Ethik in der Oberstufe Bayern 12
    • Das Unterrichtswerk Ethik in der Oberstufe - Ausgabe Bayern wurde explizit für das Gymnasium in Bayern konzipiert und setzt den LehrplanPLUS für die Oberstufe konsequent um. Es bietet: vielfältige und abwechslungsreiche Materialien (wie philosophische Originalquellen, Fachtexten und komplexes Bildmaterial) kompetenzorientierte Aufgaben eine Förderung von grundlegenden Kompetenzen zur ethisch-moralischen Urteilsbildung klar strukturierte Kapitel und das bewährte Doppelseitenprinzip Auftakt- und Abschlussseiten sowie Grundwissensseiten in jedem Kapitel Angebote zur Differenzierung durch komplexere plus-Aufgaben eine Abiturvorbereitung durch: das individuell anpassbare Grundwissensportfolio mit einem Grundgerüst für alle Themen der 12. Jahrgangsstufe (gA): grafisch aufbereitetes Fachwissen mit inhaltlicher Unterstützung, verzahnt mit den Materialien im Schülerbuch speziell auf das Abitur abgestimmte Methodenseiten mit schrittweiser Anleitung spezielle Seiten zum Abiturtraining Medien- und QR-Codes mit zusätzlichem Material : Steckbriefe zu Philosophinnen und Philosophen mit Hintergrundinformationen über die jeweilige Person längere Textausschnitte digitale Methodenbibliothek und Methodensammlung für die Oberstufe ein Begriffsglossar und eine ausführliche Operatorenerläuterung mit Methodentipps Der Band ist gemäß den Lernbereichen des LehrplanPLUS für die 12. Jahrgangsstufe (gA) gegliedert: Theorie und Praxis des Handelns Freiheit und Determination

      Ethik in der Oberstufe Bayern 12
    • Kein Stress mit dem Staatsexamen!

      22 Tipps für einen erfolgreichen Abschluss des Referendariats

      • 143pages
      • 6 heures de lecture

      So kommen Sie souverän durch die Prüfungszeit! Der Leitfaden und Wegweiser durch die Prüfungszeit : Kein anderes Thema ist für Referendare so angstbesetzt wie das Examen. Eine rechtzeitige, systematische und konkrete Hilfe kann diese Belastung verringern und Ihnen Ängste nehmen. Zwei "alte Hasen" verraten hier die besten Tipps für ein erfolgreiches Staatsexamen . Immer klar auf den Punkt gebracht, humorvoll illustriert und mit Hinweisen auf Stolperfallen. Zum Schluss: 50 Prüfungsfragen, die es in sich haben. So vorbereitet können Sie dem Examenstag gelassen entgegenblicken.

      Kein Stress mit dem Staatsexamen!
    • Die Autoren beweisen in Theorie und Praxis die Richtigkeit und Umsetzbarkeit des Kompetenzmodells und der dargelegten eigenen Best-Practice-Erfahrungen. Die nun vorliegenden Trainingsbausteine für Lehrerinnen und Lehrer entzaubern die Kompetenzanforderungen an die Lehrenden, indem sehr verständlich und einleuchtend praktische Selbsttrainingsangebote in Form von modularen Heuristiken, Informations- und Trainingsangeboten erläutert und zum persönlichen Anwenden nahegebracht werden. Die herausgearbeiteten Kompetenzanforderungen und angebotenen Trainingsbausteine weisen auch einen Weg in die Schule 4.0 und bieten konkrete Begleithilfen an.

      Schlüssel-Kompetenzen entwickeln
    • Dieses Buch integriert zum Teil Veröffentlichungen der letzten Jahre und zeigt damit die Weitsicht, den Pioniergeist, die aktive Beständigkeit der Autoren bei der Forderung nach einer erweiterten Beachtung von Kompetenzen in der Pädagogik und bei der Darstellung praktischer Umsetzungsformen und -möglichkeiten. Sie belegen das, was sie proklamieren und kritisch einfordern mit eigenen vieljährigen Erfahrungen als Pädagogen und als Didaktiker. Als letztere öffnen sie sich deutlich dem Ansatz der Ermöglichungsdidaktik von Arnold, dem Ansatz der Aneignungsdidaktik von Klement und der Kompetenzentwicklung von Erpenbeck und Heyse. Diese didaktischen Ansätze grenzen sich deutlich von der im schulischen Alltag noch weitgehend üblichen (einseitigen) Vermittlungsdidaktik ab.

      Kompetenzen entdecken, nutzen und entwickeln
    • Aus dem Vorwort: „Eine Einführung ins Kompetenzmanagement, für Lehrer zwar, aber sofort verallgemeinerbar, eine didaktisch hervorragende, stilistisch gekonnte, schlüssig argumentierende Darstellung von all dem, was die von Jürgen Mittelstraß vorausgesagte Kompetenzgesellschaft am dringendsten braucht: Ein einleuchtendes Verständnis von Kompetenzen, ein realisierbares Vorgehen zur Kompetenzentwicklung, eine kulturelle, soziale und politische Einbindung des Kompetenzdenkens in ein durchgängiges Kompetenzmanagement. Dass der KODE® hierzu als Leitschnur dient und dienen kann erfreut und ehrt uns. Dass er zu so vielen weitergehenden Überlegungen und Beispielen, zu so eingängigen und launigen Falldarstellungen Anlass geben konnte, erfüllt uns mit Genugtuung." Volker Heyse und John Erpenbeck

      Kompetenz-Management für Lehrerinnen und Lehrer
    • Jede Unterrichtsstunde verläuft anders als geplant. Der Perfektionist will sich damit jedoch nicht abfinden. Was wird er tun? Noch länger planen, noch genauer planen? Noch ein paar Stunden draufschlagen, um seinen überzogenen Ansprüchen ja gerecht zu werden? Mathias Balliet und Udo Kliebisch beschreiben in diesem Buch, wo die Perfektionismus-Falle überall in der Schule zuschnappen kann – ob bei der Unterrichtsvorbereitung, beim Führen des Klassenbuchs oder beim Einsatz neuer Medien. Ihr Gegenmittel: ein gesunder Pragmatismus und eine fehlertolerante Schulkultur. Auf dem Weg zur Perfektion können wir kreativ sein und uns weiterentwickeln. Doch bleiben wir gelassen, wenn wir das Ziel nicht erreichen. Perfektion schafft in Wirklichkeit niemand, aber die Idee der Perfektion schafft am Ende jeden.

      Raus aus der Perfektionismus-Falle
    • Wissenschaftliche Bildung

      Über grundlegende Kompetenzen im Philosophieunterricht der szientifisch-technischen Moderne

      Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrende, die wenig Erfahrung mit Philosophie haben, verbinden diese oft nicht mit wissenschaftlicher Rationalität, sondern eher mit Ethik und Wertevermittlung. Dieses verbreitete, jedoch verkürzte Verständnis philosophischer Bildung bildet die Grundlage für die Anliegen dieses Bands. Er versteht sich als Brücke und Plädoyer: Das Nachdenken über Wissenschaft und ihre technischen Aspekte hat einen wertvollen Platz im Philosophieunterricht. Es vermittelt nicht nur Wissen und Werte, sondern bereitet die Lernenden darauf vor, kompetent in einer von Wissenschaft und Technik geprägten Welt zu handeln. Dabei ist es wichtig, eine konzeptionelle Unschärfe zu klären, die durch die Einführung kompetenzorientierter Lehrpläne entstanden ist. Die zentrale Frage ist, wie der Philosophieunterricht den allgemeinen Bildungsauftrag erfüllen und gleichzeitig die Anforderungen kompetenzorientierter Lehrpläne und Standards umsetzen kann. Zudem stellt sich die Frage, ob die gegenwärtige Nutzung der Kompetenzrhetorik möglicherweise den Bildungsbegriff verdrängt. Schließlich gilt es zu ergründen, welche Themen und Inhalte für wissenschaftliche Bildungsprozesse von Nutzen sein können.

      Wissenschaftliche Bildung
    • Kennen Sie das? Kurz vor Unterrichtsbeginn stolpern Sie ins Klassenzimmer, die Schüler tanzen auf den Tischen, der OH-Projektor hat Sendepause und Ihr minutiös vorbereiteter Unterrichtsentwurf droht mal wieder an der Realität zu scheitern? Udo Kliebisch und Mathias Balliet kennen solche »Notfälle« aus ihrer Praxis als Lehrerausbilder und Berater von Referendaren und Schülern. In diesem Buch entwickeln sie handfeste Anregungen für den Schulalltag, die sich vor allem an Referendare und Berufseinsteiger, aber auch an gestandene Lehrkräfte richten. In 23 Situationen aus dem Schulalltag zeigen sie, wie Lehrer eine Balance zwischen Empathie und Führung finden, Elterngespräche führen oder mit neuen Medien arbeiten, ohne dabei gegen den Datenschutz zu verstoßen. Ein Erste-Hilfe-Koffer für alle Fälle.

      Vorsicht, Klassenzimmer!