Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Tilman Reitz

    Sprachgemeinschaft im Streit
    Das zerstreute Gemeinwesen
    Funktionen der Soziologie
    Bürgerlichkeit als Haltung
    • Die Bürgerlichkeit einer Gesellschaft und ihrer Diskurse ist nicht allein dadurch gegeben, daß kapitalistisch gewirtschaftet wird. Sie bildet sich vielmehr im politischen und kulturellen Selbstverständnis aus, das den innengeleiteten Privatmenschen zum Garanten der sozialen Ordnung macht. Reitz verfolgt die Herausbildung dieses Musters in der Formationsphase der bürgerlichen Gesellschaft vom späten 18. bis ins frühe 19. Jahrhundert. Entgegen der marxistischen Ableitung politisch-kultureller Strategien aus Klasseninteressen, aber auch entgegen der geisteswissenschaftlichen Abstraktion von Problemen der Vergesellschaftung weist Reitz nach, wie die Grundformen des bürgerlichen Lebens diskursiv gebündelt werden, um das vorstaatliche Individualverhalten neu unter Kontrolle zu bringen. In der Festschreibung steter ökonomischer Interessenverfolgung, einer stabilen familialen Rollenteilung und einer nie abgeschlossenen Selbstbildung, so die These, wird zugleich ein garantierter Freiraum des Privaten erschlossen und seine jeweilige Ausgestaltung normiert.

      Bürgerlichkeit als Haltung
    • Funktionen der Soziologie

      Eine wissenssoziologische Einführung

      Die Soziologie ist ähnlich vielfältig wie die moderne Gesellschaft selbst. Viele ihrer Methoden und Theorien sind kaum miteinander vereinbar. Die Einführung fragt, welchen sozialen Bedürfnissen die verschiedenen soziologischen Forschungsprogramme entsprechen. Helfen sie Staaten, ihre Bevölkerung zu regieren, loten sie die Erfolgsbedingungen für Unternehmen aus, liefern sie kritische Erklärungen sozialer Ungleichheit? Die Entwicklung solcher Funktionen wird mit (wissens-)soziologischem Anspruch beschrieben. Im Resultat lassen sich Etappen in der Geschichte des Fachs und aktuelle Streitfälle neu begreifen.

      Funktionen der Soziologie
    • Das zerstreute Gemeinwesen

      Politische Semantik im Zeitalter der Gesellschaft

      • 417pages
      • 15 heures de lecture

      ​In Abwandlung eines Satzes von Luhmann ließe sich über Gesellschaften der Gegenwart sagen: Fast alles könnte anders sein, und fast nichts können wir kollektiv ändern. Wie rasch sich umweltschädliche Technologien auf dem Globus ausbreiten, welche Unternehmen und welche Ausbeutungsformen erfolgreich sind, welche Ungleichheiten trotz formeller Gleichheit reproduziert werden, entzieht sich großenteils staatlichen und erst recht demokratisch legitimierten Entscheidungen. Stattdessen scheinen unkontrollierbare gesellschaftliche Wechselwirkungen, namentlich die des krisenhaften Weltmarkts bestimmend zu sein. Das stellt offenkundig eine Herausforderung für die politische Theorie dar. Eine wichtige Antwort besteht darin, dass sie vermehrt jenseits der Zentren ansetzt, die offiziell für Entscheidungen zuständig sind, und sich dezentralen Auseinandersetzungen zuwendet. Zugleich sollte sie jedoch genauer als bisher der Annahme nachgehen, dass die Grenzen und Grundstrukturen des kollektiv nicht Gestaltbaren selbst keineswegs klar sind und (proto-)politisch umkämpft bleiben​.

      Das zerstreute Gemeinwesen
    • Sprachgemeinschaft im Streit

      Philosophische Analysen zum politischen Zeichengebrauch

      • 198pages
      • 7 heures de lecture

      Politischer Streit wird nicht zuletzt mit Worten geführt. Doch auch über deren Gebrauch und die Befugnis, sie zu verwenden, herrscht Uneinigkeit. Autoren wie Lyotard und Rancière haben auf diesen Dissens ganze politische Theorien gegründet. »Sprachgemeinschaft im Streit« fragt bescheidener und analytischer, wie widerstreitende Sprachverwendungen den Rahmen politischer Verständigung verschieben und was sie mit sonstigem politischen Handeln verbindet. Tilman Reitz nutzt dafür die pragmatische Sprachphilosophie von Wittgenstein bis Brandom und zeigt so quer zu »poststrukturalistischen« und »analytischen« Üblichkeiten, wie Sprache jenseits anerkannter Regeln politisch wirken kann.

      Sprachgemeinschaft im Streit