Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Florian Strob

    Nelly Sachs im Kontext – eine "Schwester Kafkas"?
    Schreiben und Lesen im Zeichen des Todes
    Bauhaus Dessau - Architektur
    Ludwig Hilberseimer: Die neue Stadt. Prinzipien der Planung
    Architect of Letters
    Bauhaus Dessau - architecture
    • Bauhaus Dessau - architecture

      • 144pages
      • 6 heures de lecture
      5,0(3)Évaluer

      ”Kunst und Technik: Eine neue Einheit“ – unter diesem Leitspruch kam das Bauhaus 1925 nach Dessau. Die sieben Dessauer Jahre waren die produktivste Zeit der Gestalter und Architekten des Bauhauses. Der Bildband stellt alle Dessauer Bauhausbauten vor und ermöglicht neue Perspektiven auf diese Ikonen der modernen Architektur in ihrer heutigen Nutzung. Walter Gropius, Hannes Meyer, Ludwig Mies van der Rohe, Richard Paulick, Georg Muche, Carl Fieger, Karl Friedrich Engemann: Die Architekten am Dessauer Bauhaus verwirklichten ihre Entwürfe in den Jahren 1925 bis 1932 in der Industriestadt zwischen Elbe und Mulde und schufen so ein einzigartiges Ensemble moderner Architektur, das bis heute Besucher aus aller Welt nach Dessau lockt. Seit 1996 zählen einige der Dessauer Bauhausbauten als Schlüsselwerke der europäischen Moderne zum UNESCO-Welterbe: In ihnen kommt der revolutionäre Anspruch des historischen Bauhauses zum Ausdruck, die Gesellschaft durch Gestaltung und Architektur grundlegend zu verändern.

      Bauhaus Dessau - architecture
    • Architect of Letters

      Reading Hilberseimer

      News on Ludwig Hilberseimer! LudwigHilberseimer (1885-1967) is regarded as one of the leading theorists ofthe Neues Bauen movement in pre-War Germany, and of modern, functionalurbanism. This set of accomplishments still dominates the public imageof the architect, urban planner, teacher and art critic to this day. Hisdevelopment beyond that period has long been neglected. Theessays in this collection seek to fill this gap, offering an excitingand wide-ranging new perspective on the work of a central protagonist ofmodernism. Until now, most critical studies of Hilberseimer's work camefrom his place of exile in Chicago and his work in Germany/Europe andthe USA tended to be viewed separately; this volume is the first toattempt to end this separation and encourage a complete overview of iswork. Previously unknown archival discoveries Withcontributions by Alexander Eisenschmidt, Magdalena Droste, ChristineMengin, Philipp Oswalt, Robin Schuldenfrei, Charles Waldheim and others

      Architect of Letters
    • Ludwig Hilberseimer (1885–1967) gilt als einer der führenden Theoretiker des Neuen Bauens und insbesondere des modernen, funktionalen Städtebaus. 1944 veröffentlichte er nach zwölf Jahren Schreib- und Übersetzungsarbeit im amerikanischen Exil The New City. Principles of Planning. Mit diesem Text lagen für ihn die Inhalte und Ergebnisse seiner Lehre am Bauhaus in gedruckter Form vor. Hilberseimer hatte länger als Hannes Meyer, Ludwig Mies van der Rohe oder andere die Architekturlehre am Bauhaus geprägt. Umso bemerkenswerter ist es, dass dieser Text nun zum ersten Mal überhaupt auf Deutsch vorliegt. Die kritische Ausgabe rekonstruiert den intellektuellen Kontext und deckt anhand von Materialien aus Hilberseimers Nachlass auf, wie sehr ökologische Aspekte diesen Klassiker der modernen Städtebautheorie prägten und wo wir heute wieder an ihn anknüpfen könnten. Florian Strob forscht zu Architektur und Literatur und ihren Schnittstellen in Moderne und Gegenwart. Karoline Lemke betreibt Editionsphilologie in den Digital Humanities an der medialen Schnittstelle von Literatur und Kunst.

      Ludwig Hilberseimer: Die neue Stadt. Prinzipien der Planung
    • ”Kunst und Technik: Eine neue Einheit“ – unter diesem Leitspruch kam das Bauhaus 1925 nach Dessau. Die sieben Dessauer Jahre waren die produktivste Zeit der Gestalter und Architekten des Bauhauses. Der Bildband stellt alle Dessauer Bauhausbauten vor und ermöglicht neue Perspektiven auf diese Ikonen der modernen Architektur in ihrer heutigen Nutzung. Walter Gropius, Hannes Meyer, Ludwig Mies van der Rohe, Richard Paulick, Georg Muche, Carl Fieger, Karl Friedrich Engemann: Die Architekten am Dessauer Bauhaus verwirklichten ihre Entwürfe in den Jahren 1925 bis 1932 in der Industriestadt zwischen Elbe und Mulde und schufen so ein einzigartiges Ensemble moderner Architektur, das bis heute Besucher aus aller Welt nach Dessau lockt. Seit 1996 zählen einige der Dessauer Bauhausbauten als Schlüsselwerke der europäischen Moderne zum UNESCO-Welterbe: In ihnen kommt der revolutionäre Anspruch des historischen Bauhauses zum Ausdruck, die Gesellschaft durch Gestaltung und Architektur grundlegend zu verändern.

      Bauhaus Dessau - Architektur
    • Schreiben und Lesen im Zeichen des Todes

      Zur späten Prosa von Nelly Sachs

      • 326pages
      • 12 heures de lecture

      Nelly Sachs wurde für ihre Gedichte und szenischen Arbeiten vielfach ausgezeichnet. Kaum bekannt ist jedoch, dass sie bis ins hohe Alter Prosatexte verfasste, die als Schlüssel zu ihrem Spätwerk gelten können. Die Studie bietet die erste wissenschaftliche Erfassung und Analyse des späten Prosawerks (1950–1967). Auf Grundlage von ausgiebigen Archivrecherchen in Deutschland und Schweden wurde ein Werkkorpus definiert und über die Frage nach einer in der späten Prosa entwickelten Poetik für zukünftige Lektüren des Gesamtwerks der Dichterin produktiv gemacht. Ersichtlich wird so etwa die Bedeutung des Todes der Mutter für Sachs’ Schreiben, die komplexen Beziehungen zu anderen Autoren und die in ihren Reden geäußerte Kritik an der Rezeption ihrer Werke. Mit vielen bisher unveröffentlichten Texten und Dokumenten aus dem Nachlass füllt die Studie wesentliche Lücken der bisherigen Forschung und entwirft neue Ansätze für zukünftige Beschäftigungen mit dem Werk von Nelly Sachs.

      Schreiben und Lesen im Zeichen des Todes
    • Nelly Sachs (1891-1970) galt vielen ihrer Zeitgenossen als wesentliche Stimme der deutschsprachigen Dichtung im 20. Jahrhundert. 1966 erhielt sie als erste deutschsprachige Schriftstellerin den Nobelpreis für Literatur. Trotz zahlreicher Bemühungen der letzten Jahre bleibt das Werk von Nelly Sachs in Deutschland weitgehend kaum gelesen und wenig bekannt. Diese Nichtbeachtung lässt sich vor allem auf die bisherigen einseitigen Kontextualisierungen zurückführen. Eine „Schwester Kafkas“ meint in erster Linie die Kontexte der literarischen Moderne, in denen ihr Werk steht. Die Autoren dieses Sammelbandes fragen (auch über die Moderne hinaus) nach angemessenen Kontextualisierungen für das Werk von Nelly Sachs. Die Beiträge stellen die aktuellen Forschungsergebnisse einer neuen Generation von Wissenschaftlern dar, die sich auf innovative und interdisziplinäre Weise mit dem Werk von Nelly Sachs auseinandersetzen und eine Neubewertung unternehmen.

      Nelly Sachs im Kontext – eine "Schwester Kafkas"?