Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Dennis Jlussi

    Entwicklungen im IT-Recht: TK-Datenschutz, Elektronische Signaturen und Rechnungen, SPAM, E-Commerce
    IT-Sicherheit im Lichte des Strafrechts
    • IT-Sicherheit im Lichte des Strafrechts

      Unter besonderer Berücksichtigung des 41. Strafrechtsänderungsgesetzes zur Bekämpfung der Computerkriminalität (Stand 2007)

      • 76pages
      • 3 heures de lecture

      Die Einführung des 41. Strafrechtsänderungsgesetzes zur Bekämpfung der Computerkriminalität, insbesondere des § 202c StGB, hat zu erheblicher Kritik geführt. Medien und Fachkreise befürchten eine Kriminalisierung von IT-Sicherheit und warnen vor den rechtlichen Unsicherheiten, die gutartige Nutzer von Hackertools betreffen. Für Unternehmen und deren Mitarbeiter im IT-Sicherheitsbereich ist die Frage der Strafbarkeit existenziell, da professionelle Sicherheitschecks und Audits essenziell für den Informationsschutz und das Risikomanagement sind, insbesondere seit den rechtlichen Vorgaben des KonTraG.

      IT-Sicherheit im Lichte des Strafrechts
    • Diese Ausgabe umfasst vier Beiträge zu Informations-, Kommunikations- und Internetrecht. Dennis Jlussi analysiert, ob Access Provider die Zuordnungen dynamischer IP-Adressen speichern dürfen, und beleuchtet Aspekte des deutschen und europäischen Telekommunikations-Datenschutzrechts, einschließlich der Einordnung von Access Providern und der Zulässigkeit der Vorratsdatenspeicherung. Diese Arbeit erhielt den Absolventenpreis 2007 der Deutschen Stiftung für Recht und Informatik (DSRI). Malek Barudi behandelt die rechtlichen Anforderungen an elektronische Rechnungen und führt in das Recht elektronischer Signaturen ein. Christian Klügel thematisiert die wirtschaftlichen Probleme von Spam-Mails und bietet eine umfassende rechtliche Beurteilung im Kontext des deutschen und europäischen Rechts, mit Fokus auf Wettbewerbsrecht. Zudem werden strafrechtliche Aspekte des Spam-Versands sowie Legitimationsfragen und Probleme der Rechtsdurchsetzung diskutiert. Christian Hawellek untersucht die Debatte um die Widerrufsfrist bei Verbrauchergeschäften auf Online-Plattformen wie eBay und schlägt mithilfe einer teleologischen Reduktion alternative Lösungen vor. Diese Ausgabe bietet wissenschaftlich und praktisch interessierten Lesern vertiefte Einblicke in die behandelten Themen und die vielfältigen Facetten des IT-Rechts.

      Entwicklungen im IT-Recht: TK-Datenschutz, Elektronische Signaturen und Rechnungen, SPAM, E-Commerce