Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christian Papilloud

    Moral - Recht - Nation
    Translation in der Nanomedizin
    Bourdieu lesen
    Skizze einer Theorie der Relation
    Introduction à la sociologie allemande
    Sociology through Relation
    • Sociology through Relation

      Theoretical Assessments from the French Tradition

      • 280pages
      • 10 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      The book explores the concept of relation as a significant societal phenomenon, rooted in a historical debate within French sociology regarding its implications. Christian Papilloud examines key figures like Emile Durkheim, Marcel Mauss, Pierre Bourdieu, and Bruno Latour, tracing their discussions on solidarity, sacrifice, and social exchanges. By analyzing these controversies, the author constructs a theoretical framework for understanding sociology through relational perspectives, highlighting the dynamics between personal and non-personal actors in fostering social cohesion.

      Sociology through Relation
    • Skizze einer Theorie der Relation

      • 460pages
      • 17 heures de lecture

      Der Band untersucht die Bedeutung von Relationen in der soziologischen Theorie, insbesondere auf der Mikroebene zwischenmenschlicher Interaktionen. Es wird argumentiert, dass Gesellschaften auch unabhängig von den Akteuren entstehen können. Im Vergleich zur relationalen Soziologie und dem Interaktionismus wird Bourdieus makro-relationaler Ansatz hervorgehoben, der als grundlegender Bestandteil der soziologischen Theorie betrachtet wird. Ziel ist es, eine neue Theorie der Relation zu entwickeln, die sowohl Bourdieus Perspektive als auch die der relationalen Soziologie kritisch reflektiert.

      Skizze einer Theorie der Relation
    • Pierre Bourdieu (1930-2002) war einer der produktivsten zeitgenössischen Denker der Soziologie. Seine internationale Anerkennung beschränkt sich jedoch nicht allein auf den Bereich der Wissenschaft: Als weltweit engagierter Intellektueller hat Bourdieu - wie wohl kein anderer - soziologische Erkenntnis als politische Aufklärung der Alltagspraxis wirksam gemacht. Zentrale Begriffe der Soziologie Bourdieus wie etwa »Habitus«, »Kapital« oder »Feld« werden heute in einer Vielzahl von sozial- und kulturwissenschaftlichen Untersuchungen verwendet. Was aber hält diese Begriffe zusammen? Welche immanente Logik führt zu ihren Bedeutungen? Und wie werden diese miteinander verknüpft? Kurz: Worin liegen die erkenntnistheoretischen Voraussetzungen von Bourdieus Werk? Die vorliegende »Einführung in eine Soziologie des Unterschieds« versteht sich als Versuch, Bourdieu unter dieser Fragestellung zu lesen. Sie sieht im Begriff des »Unterschieds« das Grundprinzip seiner Erkenntnistheorie, in der »Unterschied« als Machtbeziehung konzipiert wird.

      Bourdieu lesen
    • Als Bereich der Entwicklung und Verwendung von Nanotechnologien zur Heilung von Krankheiten ist die Nanomedizin eng mit den Erwartungen auf die Verwirklichung des Potentials der Nanotechnologien zur Verbesserung der menschlichen Gesundheit einerseits und zur Gewährleistung des gesellschaftlichen Wohlstandes andererseits verbunden. Ziel dieser Rhetorik ist es, die Einbeziehung der Nanomedizin in die soziale Arbeit unterschiedlicher Akteure zu normalisieren. Die Translation in der Nanomedizin ist der Ausdruck, der eine solche Entwicklung bezeichnet. Auf der Grundlage der Theorie der Relation wird diese Translation empirisch mit Hilfe von Topic-Modell-Verfahren untersucht. Dabei zeigt sich, dass die Translation in der Nanomedizin, welche als Weg „par excellence“ zur effizienteren Heilung von Patienten vorgesehen war, im Laufe der Zeit insbesondere zur Formalisierung des Verhältnisses zwischen Krankheiten und Menschen zum Zweck der Verdatung eines solchen Verhältnisses verwendet wird.

      Translation in der Nanomedizin
    • Moral - Recht - Nation

      Die Soziologie der Solidarität Gaston Richards (1860-1945)

      • 292pages
      • 11 heures de lecture

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Moral - Recht - Nation
    • Qualitative Textanalyse mit Topic-Modellen

      Eine Einführung für Sozialwissenschaftler

      • 168pages
      • 6 heures de lecture

      Das Buch bietet eine Einführung in die qualitative Textanalyse für Geistes- und Sozialwissenschaften mithilfe von Topic-Modellen. Diese probabilistischen Modelle werden verwendet, um zentrale Themen und korrelierte Begriffe in Texten zu extrahieren. Die identifizierten Themen repräsentieren die wesentlichen semantischen Strukturen und können graphisch dargestellt sowie in Bezug auf verschiedene Variablen untersucht werden. Die Einführung behandelt die mathematischen Grundlagen von Topic-Modellen, deren technische Anwendung und die Unterschiede zu anderen qualitativen Verfahren in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Anhand von Beispielen aus Kunst, politischen Bewegungen, Soziologiegeschichte und Medizin werden die Schritte und Techniken veranschaulicht, die erforderlich sind, um solche Verfahren zu entwickeln und anzuwenden. Der Inhalt umfasst die Durchführung von Topic-Modell-Analysen, Interviews in zwei Sprachen, eine Analyse von Postkarten und ein Beispiel aus der Soziologiegeschichte, sowie die Anwendung semantischer Indikatoren in quantitativen Umfragen mit einem Beispiel aus der Nanomedizin. Die Autoren sind erfahrene Wissenschaftler an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

      Qualitative Textanalyse mit Topic-Modellen