Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Kerstin Gotthard

    Kooperation und Koordination als Rechtsentwicklungstrends
    Private im Umweltrecht
    • Private im Umweltrecht

      • 240pages
      • 9 heures de lecture

      Die Zahl der Privaten in der Verwaltung ist in beinahe allen Bereichen des Besonderen Verwaltungsrechts im stetigen Steigen begriffen. Indem der Staat private Kräfte mobilisiert, verschwimmen die Grenzen zwischen Staat und Gesellschaft zusehends. Inwieweit die Tätigkeiten von Privaten dem Staat zuzurechnen und inwieweit sie rein privat sind, ist demnach oft unklar und umstritten. Das vorliegende Buch widmet sich diesem komplexen und durch Literatur und Judikatur erst ansatzweise erschlossenen Phänomen des Privaten in der Verwaltung. Im Herzstück werden unterschiedlichste Betätigungsfelder Privater im Bereich des Umweltrechts herausgegriffen sowie in weiterer Folge anhand eines eigenständig entwickelten Kriterienkataloges umfassend wissenschaftlich analysiert und systematisch erfasst.

      Private im Umweltrecht
    • Kooperation und Koordination als Rechtsentwicklungstrends

      Tagung der Österreichischen Assistentinnen und Assistenten Öffentliches Recht Band 4 Graz 2013

      Matthias Lukan Koordination und Kooperation im Bundesstaat – Determinanten und Begriffsabgrenzung Stephan G. Hinghofer-Szalkay Ius Publicum Europaeum als Ergebnis und Grundlage europäischer Kooperation Julia Kolar Kompetenzüberschneidungen zwischen den Gerichtshöfen des öffentlichen Rechts – Koordination oder gegenseitige Blockade? Bernd Wiesinger Polizei(inspektion) im Dienste der Sicherheitsbehörden und der Staatsanwaltschaft Rainer Palmsdorfer Die 'Koordinationskompetenz' der EU im Bereich der Fiskalpolitiken der MS: Das unbekannte Wesen Mona Philomena Ladler Das Netzwerk der europäischen Finanzaufsicht: Alte Probleme im neuen Kleide? Andreas Orator Die unionale ' Netzwerkagentur' als Paradefall europäischer Verwaltungskooperation Philipp Lindermuth Die demokratische Legitimation des Agenturhandelns Kerstin Tobisch Zwischen Licht und Schatten – europäische Verwaltungskooperation am Beispiel des Telekommunikationsregulierungsrechts Andreas Stefan Huber Koordinierte Risikoverwaltung in der Europäischen Union am Beispiel der Nanotechnologie Andreas Lopatka Kooperation in der Verwaltung: Effizienzsteigerung oder Beschäftigungstherapie

      Kooperation und Koordination als Rechtsentwicklungstrends