Raspberry Pi Kompendium
Linux, Python und Projekte!





Linux, Python und Projekte!
Die inoffizielle Anleitung zum Raspberry Pi
Der Bund verfügt mit dem BNB-Siegel bereits über ein Zertifizierungssystem, das aufgrund seiner ganzheitlichen Betrachtung über den Lebenszyklus von Gebäuden hinweg als Planungs- und Optimierungswerkzeug zur Nachhaltigkeitsbeurteilung einsetzbar ist. Ziel des Forschungsvorhabens war es, in Ergänzung zum Fokus des bisherigen BNB-Systems die Nachhaltigkeit der sekundären Unterstützungsprozesse des Bauprozesses transparent und einer Bewertung zugänglich zu machen.
Die Ökobilanzierung stellt bereits seit einigen Jahren eine anerkannte Methodik zur Quantifizierung und anschließenden Bewertung von Umweltwirkungen dar. Insbesondere im Bauwesen kann die Ökobilanzierung mittlerweile als etablierter Standard bezeichnet werden und wird u. a. im Rahmen von Nachhaltigkeitszertifizierungen von Gebäuden eingesetzt. Auch im BNB-System ist sie als Verfahren implementiert. Hierbei erlauben die zugehörigen BNB-Kriterien eine Auswahl zwischen einem vollständigen und einem vereinfachten Rechenverfahren. Bislang wird überwiegend das vereinfachte Verfahren angewendet, obwohl kaum Kenntnisse vorliegen, in welchem Maß die Umweltwirkungen dadurch systematisch unter-/überschätzt werden. Ziel des Forschungsvorhabens war es daher, mittels eines Vergleichs der Ökobilanzen realer Gebäude die Ergebnisauswirkungen beider Rechenverfahren zu identifizieren und einen belastbaren Verfahrensvergleich zu generieren.