Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Said AlDailami

    Der Arabische Umbruch - eine Zwischenbilanz
    Erneuerungsdenken in der islamischen Welt
    Jemen
    • Jemen

      Der vergessene Krieg

      3,0(3)Évaluer

      „Die größte humanitäre Katastrophe weltweit.“ Das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR über den Jemen Der blutige Krieg im Jemen hat die größte humanitäre Katastrophe der Gegenwart ausgelöst. In der Weltöffentlichkeit spielt er hingegen nur eine untergeordnete Rolle. Der gebürtige Jemenit und ehemalige Bundeswehroffizier Said AlDailami erklärt die Hintergründe und zeigt, wie der Jemen ins Fadenkreuz regionaler und internationaler Interessen geraten konnte. Der Krieg im Jemen ist kein gewöhnlicher Krieg. Weil er von ungleichen Brüdern geführt wird, ist er umso grausamer und intensiver. Seine Opfer interpretieren die Intervention der saudischen Militärallianz als Kampfansage gegen den Jemen, der sich selbst als Wiege der arabischen Kultur sieht. Dieses Selbstverständnis derJemeniten nimmt AlDailami zum Ausgangspunkt für seine schonungslose Analyse der Konfliktlinien entlang von wirtschaftlichen Interessen sowie konfessionellen, regionalen, tribalen und klassengesellschaftlichen Differenzen. Und er zeigt, wie die geostrategisch und wirtschaftlich bedeutsame Lage des Jemen am Eingang zum Roten Meer Begehrlichkeiten in der Region weckte und welche Rolle Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate, der Iran und der Westen bei der Entstehung, Entwicklung und medialen Verdunklung des Konflikts spielen. Ein authentischer, mit persönlichen Erfahrungen und Eindrücken angereicherter Insiderblick auf die Geschehnisse im Jemen.

      Jemen
    • Erneuerungsdenken in der islamischen Welt

      Orthodoxie-Kritik und neue Selbstvergewisserung als Mittel zur Überwindung der geistig-kulturellen Krise? Das Beispiel der Altajdeed Cultural & Social Society

      • 453pages
      • 16 heures de lecture

      Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Erneuerungsdiskurs in der islamischen Welt. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht eine Vereinigung von Intellektuellen und Geistlichen aus dem Golfstaat Bahrain, der sogenannten Altajdeed Cultural & Social Society. Ihr Ziel ist es, die islamische Glaubens- und Rechtslehre grundlegend zu erneuern, um somit die Voraussetzungen für den Anschluss der arabischen Welt an die Moderne zu schaffen. Das Erneuerungskonzept der Society ist in ihrem Hauptwerk mit dem Titel „Zugänge zu Koran und Verstand“ festgehalten. Es beinhaltet im Wesentlichen sechzehn Regeln, die Muslime bei der Interpretation des Koran und bei der kritischen Würdigung ihrer Tradition zukünftig berücksichtigen sollten, um ihre empfundene geistig-kulturelle Krise zu überwinden. In der Praxis bedeutet die Anwendung dieser Regeln die Revision der islamischen Schöpfungsgeschichte, die Ablehnung der Transzendenz des Koran und die Ausdehnung des Muslim-Begriffs auf Nicht-Muslime. Auch die Autorenschaft des Koran wird in Frage gestellt: Nicht Allah, sondern die Offenbarungs-Engel sind die tatsächlichen Sprecher im Koran.

      Erneuerungsdenken in der islamischen Welt