Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

David Silberklang

    Yad vashem studies. Vol.43/2
    Yad Vashem Studies. Vol.43.1
    Yad Vashem Studies. Vol.42/2
    Yad Vashem Studies. Vol.42/1
    Yad Vashem Studies. Vol.41/2
    Yad Vashem Studies. Vol.41/1
    • Four articles in Yad Vashem Studies, volume 43, no. 1, analyze aspects of the key issue of human behavior during the Holocaust - Guy Miron (the impact of waiting on German Jewry); Anna Hájková (Dutch and German Jews from Holland in Theresienstadt); Jan Grabowski ('bystanders' in Eastern Europe); and Sara Bender (Jews in the shtetl Staszów). Other subjects examined the development of Yad Vashem s synagogue (Doron Bar); and reviews of new research on France (Shannon Fogg on Daniel Lee), Poland (Jacek Leociak on Rachel Feldhay Brenner), the first weeks of mass murder in the USSR (Jeffrey Kopstein on Witold Medykowski), and Romania (Mariana Hausleitner and Ronit Fisher, each on two books). The issue is dedicated to the memory of Martin Gilbert, Ze'ev Mankowitz, and Feliks Tych, with articles on them by Bernard Wasserstein, Gideon Shimoni, and Eleonora Bergman and Monika Adamczyk-Garbowska respectively.

      Yad Vashem Studies. Vol.43.1
    • Eine der führenden Zeitschriften zur Holocaustforschung mit hochkarätigen Beiträgern aus aller Welt. Alle Bände sind komplett englischsprachig. Seit 1957 widmet sich Yad Vashem Studies der Holocaustforschung und hat sich konstant dadurch ausgezeichnet, die führenden Forscher und Denker aus aller Welt und aus verschiedenen Disziplinen als Beiträger zu versammeln. Viele Denkanstöße und wegweisende Thesen nahmen hier ihren Anfang. Bis 2007 erschien die Zeitschrift in Israel jährlich, seitdem halbjährlich.

      Yad Vashem Studies. Vol.45.1
    • Eine der führenden Zeitschriften zur Holocaustforschung mit hochkarätigen Beiträgern aus aller Welt. Alle Bände sind komplett englischsprachig. Seit 1957 widmet sich Yad Vashem Studies der Holocaustforschung und hat sich konstant dadurch ausgezeichnet, die führenden Forscher und Denker aus aller Welt und aus verschiedenen Disziplinen als Beiträger zu versammeln. Viele Denkanstöße und wegweisende Thesen nahmen hier ihren Anfang. Bis 2007 erschien die Zeitschrift in Israel jährlich, seitdem halbjährlich.

      Yad Vashem Studies 44.2
    • Eine der führenden Zeitschriften zur Holocaustforschung mit hochkarätigen Beiträgern aus aller Welt. Alle Bände sind komplett englischsprachig. Seit 1957 widmet sich »Yad Vashem Studies« der Holocaustforschung und hat sich konstant dadurch ausgezeichnet, die führenden Forscher und Denker aus aller Welt und aus verschiedenen Disziplinen als Beiträger zu versammeln. Viele Denkanstöße und wegweisende Thesen nahmen hier ihren Anfang. Bis 2007 erschien die Zeitschrift in Israel jährlich, seitdem halbjährlich.

      Yad Vashem Studies Vol. 46.2