Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Valeria Selke

    Römische Funde aus Dambach am Limes
    Römische Fibeln und Schmuck aus Gauting
    Ein Hortfund spätantiker Bronzemünzen aus Meckel, Eifelkreis Bitburg-Prüm
    • Ein Hortfund spätantiker Bronzemünzen aus Meckel, Eifelkreis Bitburg-Prüm

      7486 Prägungen vom 3. Jahrhundert bis zur tetrarchisch-konstantinischen Zeit, verborgen 312/13 n. Chr.

      • 752pages
      • 27 heures de lecture

      Der 2010 entdeckte Münzschatz aus fast 7.500 Bronzemünzen ist einer der größten Hortfunde aus dem 4. Jahrhundert n. Chr. Er enthält vor allem Folles der Tetrarchie und bietet neue Erkenntnisse über die politische und monetäre Lage sowie das Zirkulationsverhalten in Gallien.

      Ein Hortfund spätantiker Bronzemünzen aus Meckel, Eifelkreis Bitburg-Prüm
    • Fibeln stellen eine der wichtigsten archäologischen Fundgattungen dar. Diese zumeist kleinen Metallojekte dienten in erster Linie dem Zusammenheften der Kleidung, waren aber oftmals auch beliebte und reich verzierte Schmuckgegenstände. Aus Bratananium, dem im Bereich des heutigen Gauting gelegenen römischen Vicus, sind bislang rund 150 Exemplare bekannt. Nach einer Einführung zur römischen Kleidung und dem Blick in eine Fibelwerkstatt stehen die unterschiedlichen Fibeltypen und ihre Aussagekraft für die Geschichte des römischen Gauting im Mittelpunkt. Abschließend wird der römische Schmuck aus Gauting vorgestellt. Halsketten, Ohr- und Fingerringe sowie kostbare Gemmen spiegeln den Geschmack der Damenwelt vom 1. bis 3. Jahrhundert n. Chr. wider.

      Römische Fibeln und Schmuck aus Gauting
    • Römische Funde aus Dambach am Limes

      • 350pages
      • 13 heures de lecture

      Das Kastell Dambach und seine umgebende Zivilsiedlung befinden sich ca. 25 km südlich von Ansbach in Mittelfranken am nördlichsten Ausläufer der rätischen Limes. Etwa 2 km nordöstlich des heutigen Dorfes Dambach entstanden in römischer Zeit zwei Militärlager, um die sich ein Vicus entwickelte. Mindestens drei Grabfelder fanden sich entlang den Ausfallstraßen des Kastells und im östlich angrenzenden Forst Hammerschlag. Mit der Arbeit über die geborgenen Funde kommt man dem Verständnis eines die Forscher lange Zeit irritierenden Ortes und seiner Stellung im Rahmen und Entwicklung des Limes ein gutes Stück näher. Mit der Vorlage dieses reichhaltigen Materials ergibt sich ein neuer Fixpunkt für die Datierung spätrömischer Komplexe in der ganzen Provinz. Damit erhält Dambach eine Bedeutung, die weit über den unmittelbaren Bereich des mittelfränkischen Grenzabschnitts hinausreicht

      Römische Funde aus Dambach am Limes