Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Andreas Pawel

    16 juillet 1961
    Der Stern vom Harz
    Villenstadt Blankenburg
    Diamantsaga aus dem Harz, 3 Bände
    Die Erzstufenbahn
    Teufelsbad Blankenburg. 200 Jahre Blankenburger Kur- und Badewesen
    Festung Harz
    • 2023

      Die Anmerkung beschreibt die Entwicklung Blankenburgs von der wirtschaftlichen und kulturellen Situation vor dem Kurwesen bis hin zur Blütezeit mit Dr. Müllers Anstalt und den Naturheilmitteln in den goldenen Zwanzigern. Zudem wird das Teufelsbad und seine Rolle im DDR-Gesundheitswesen thematisiert sowie die spätere Wiedergeburt als Fachklinik.

      Teufelsbad Blankenburg. 200 Jahre Blankenburger Kur- und Badewesen
    • 2023

      Auf der Flucht

      Der große Coup der Stasi in Chile 1973

      Die lebensgefährliche Flucht des chilenischen Außenministers Altamirano – der Nummer Zwei der chilenischen Allende-Regierung – vor der mörderischen Soldateska des Putschistengenerals Augusto Pinochet in Chile 1973 hat es wirklich gegeben. Wer trug die Verantwortung? Das blieb jahrzehntelang geheim Zum Helden dieser Flucht avancierte ausgerechnet ein Hauptmann der Hauptverwaltung Aufklärung (Auslandsgeheimdienst der DDR) unter dem legendären Geheimdienstchef Markus Wolf. Der Fluchthelfer-Job des Offiziers im besonderen Einsatz verlief alles andere als konfliktlos. Am Ende der Welt, völlig auf sich allein gestellt, war diese Kommandoaktion ein Drahtseilakt zwischen Leben und Tod und weit mehr als eine Randnotiz der Weltgeschichte. Andreas Pawel macht aus dem authentischen Fall eine zugleich sorgsam recherchierte und spannend erzählte Geschichte.

      Auf der Flucht
    • 2021

      Villenstadt Blankenburg

      Glanz und Geschichte

      • 248pages
      • 9 heures de lecture

      Villa Blankenburg – das ist der Ort, von dem in diesem Buch 42 der schönsten und interessantesten Villen vorgestellt werden. Denn die alte Residenzstadt der Welfenherzöge kann mit Glanz un:d Geschichte wie kaum eine andere Harzstadt aufwarten. Andreas Pawel als Dokumentarist und Clemens Bussert als Fotograf bündeln ihre Perspektiven. Hinter den erstmals opulent eingefangenen Fassaden der Blankenburger Villen verbirgt sich Familiengeschichte, Stadtgeschichte, Sittengeschichte aus 150 Jahren – ein Reigen aus Geschichte und der Blankenburger Andreas Pawel kennt sie alle. Aber die Villen im Spannungsfeld von Gelungensein und Substanzverlust haben auch Eigensinn. Denn mit ihnen wird Mühe und Arbeit über Generationen weitergegeben. Am Ende sind es die Menschen, die in den Villen wohnen, die ihr Unverwechselbares ausmachen. So ist die Schönheit der Blankenburger Villen nur eine andere Perspektive für das Gefühl: Hier bin ich zu Hause.

      Villenstadt Blankenburg
    • 2020
    • 2018

      Orkan aus West

      Vom Ruhrkessel zur Harzschlacht 1945

      Mit der Schließung des Ruhrkessels im April 1945 kam der Zweite Weltkrieg als ein alles verheerender Sturm nach Mitteldeutschland. Der Autor schildert in vielen Geschichten und aus persönlichen Erinnerungen von Zeitzeugen den letzten Kriegsmonat im Kampfgebiet zwischen Paderborn und dem Harz bis zur Kapitulation des Generalstabes der 11. Armee in Kloster Michaelstein/Harz. Er bleibt dabei dicht am Geschehen und berichtet aus Sicht der deutschen Landser vom Irrwitz der Verteidigungsanstrengungen, vom Leiden der Zivilbevölkerung zwischen Fliegeralarm und Durchhalteparolen wie auch aus der Perspektive amerikanischer GI‘s im Rag-Tag-Circus. Eingefügt sind Exkurse zu unabgehandelten Themen wie den mutigen Männern mit den weißen Übergabefahnen, die versuchten, weiteres Leid zu verhindern.

      Orkan aus West
    • 2016

      Mit dem „Stern vom Harz“ kommt die Jagd auf den vom Reichsführer SS, Heinrich Himmler, geraubten Diamantschatz zu ihrem Ende. Immer noch wollen die Geheimdienste in den 70ern in einem erbitterten Ringen um den entscheidenden Tip dem Riesenvermögen auf die Spur kommen, und Stasichef Mielke mischt bei der Diamantensuche eifrig mit. Nach den turbulenten Wendeereignissen sind dann die Ewiggestrigen, ehemalige SS-Leute und deren Nachkommen, zur Stelle, wenn es um alte Vermögenswerte geht. In der traditionsreichen Stadt der Edelsteinschleifer, Antwerpen, geht schließlich eine 60 Jahre währende abenteuerliche Odyssee zu Ende und ein Stern wird geboren. Der „Stern vom Harz“ zeugt noch heute von dieser spannenden Geschichte.

      Der Stern vom Harz
    • 2016

      Wenn wir nun ein Buch mit bergmännischen Geschichten vorlegen, so ist durch das vorher Gesagte klarer geworden, was der Herausgeber damit beabsichtigt. Ja, vielleicht wird hier und da einigen Bergleuten ein kleines Denkmal gesetzt und gelegentlich wird sich jemand wiedererkennen. Wichtiger ist es, dass der Leser mitgenommen wird, auf eine Grubenfahrt bis an die Ortsbrust. Er soll mit uns eindringen in die arbeiterliche Welt der Kumpels, der Steiger, Hauer, Förderleute und Grubenhandwerker. Da geht es derb zu, denn Diplomatie ist die Stärke der Kumpel nicht. Viele dieser Erzählungen haben das Zeug zu modernen Sagen. Die alten Sagen sind sicher auch nicht viel anders entstanden. Wir finden darin die Befindlichkeit eines ganzen Landstriches; des Harzgebirges, dessen Bewohner viele Erfindungen für Bergbau, Metallurgie, Geologie und Mineralogie beigesteuert haben. Dabei haben die Harzer im beständigen Austausch mit anderen Regionen gestanden, beispielhaft dem Siegerland oder dem Erzgebirge. Auch nach Übersee zog es den Harzer Bergmann, sei es aus Entdeckerlust oder purer Not. Amerika und Australien waren bevorzugte Auswanderungsziele. Sicher werden sie auch dort Proben des köstlichen Harzer Humors zum Besten gegeben haben. Das Buch behandelt die Bergbausparten ziemlich gleich; wir finden den Erzbergbau gleichberechtigt neben dem Bergbau auf Salze, dem Festgesteinsabbau und sogar der Aufsicht über alledem - dem Bergamt. Lediglich der Kohlebergbau fehlt, er konnte im Harz zu keiner Zeit einen bedeutenden Platz einnehmen. Die Geschichten sind allesamt wahr, sie haben sich zu unterschiedlichen Zeiten so zugetragen. Die Erzähler waren „an der Basis“, haben im Laufe ihres Arbeitslebens im Bergbau es selbst erlebt oder waren zumindest dicht dran. So ist ein Kaleidoskop von Storys entstanden, sortiert nach Erlebnissen „auf dem Schacht“ oder „ auf den Wegen zur Arbeit“ und bei fröhlicher Geselligkeit. Ach ja und dann auch die Spitznamen, die bergen natürlich unendlich viele Deutungsmöglichkeiten in sich.

      Harte Arbeit - derbe Sprüche
    • 2015

      Der Krieg ist verloren, die Festung Harz gefallen. Aber die Hinterlassenschaft des Reichsführers der SS Heinrich Himmler, ein Diamantschatz aus Antwerpen, befindet sich samt seines todbringenden Sicherheitsbehälters an einem mythischen Ort, den nur der Kurier Mudra als Wächter des Beuteguts kennt. Diesem wird sein Auftrag zunehmend zur unerträglichen Last. In der Zeit des geteilten Deutschlands wird auch im Harz eine in Jahrhunderten gewachsene Kulturlandschaft zerrissen. Und im Sommer 1961 verfestigt sich diese innerdeutsche Grenze für den Geheimnisträger an der Eckertalsperre zur scheinbar unüberwindlichen Barriere.

      Der geteilte Harz
    • 2014

      Die Erinnerung an den dramatischen Zusammenbruch der Westfront in Mitteldeutschland versinkt heute, siebzig Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, langsam im Dunkel der Geschichte. Aber kurz vor Kriegsende wurde noch der Harz zur Festung erklärt. Die letzten bedeutenden Kämpfe fanden hier statt, die letzte Schlacht im Westen des Reiches wurde hier geschlagen. Der Autor erzählt, gespeist aus vielen Quellen und Zeitzeugenberichten, vom dramatischen Rückzug der 11. Armee. Er stellt deren Tragödie zugleich in den Kontext des zusammenbrechenden Dritten Reiches, beschreibt Land und Leute und die zivile Katastrophe des Krieges. Somit erwartet den Leser keinesfalls ein typisches Kriegsbuch. Von Schloß Adelebsen bei Göttingen bis zur Kapitulation in Blankenburg wird die über den Harz hinwegrollende Kriegsfurie nachvollziehbar. Ergänzt wird dieser Bericht um eine fabulierte Story über den 1940 in Amsterdam von der SS geraubten Diamantenstock, der auf abenteuerlichem Weg in den Harz gelangt. Ein ebenso authentisches wie eindringliches Buch über die leidvolle Vergangenheit der letzten Kriegstage 1945 im Harz.

      Festung Harz