Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Daniela Menzel

    Nachhaltige Kompetenzentwicklung
    Familienbeziehungen und mütterliches Erziehungsverhalten
    • Familienbeziehungen und mütterliches Erziehungsverhalten

      Eine Untersuchung der Perspektive von 6- bis 8-jährigen Kindern aus Eineltern- und Zweielternfamilien

      • 304pages
      • 11 heures de lecture

      Die Untersuchung von Daniela Menzel beleuchtet, wie sich die kindliche Wahrnehmung von Familienbeziehungen und mütterlichem Erziehungsverhalten nach einer Trennung im Vergleich zu Zweielternfamilien entwickelt. Anhand von 39 Kindern aus Einelternfamilien und 42 Kindern aus Zweielternfamilien zeigt die Studie, dass es nur geringe Unterschiede in der Wahrnehmung dieser Aspekte gibt. Diese Erkenntnisse tragen zur Diskussion über die Auswirkungen unterschiedlicher Familienformen auf die kindliche Entwicklung und die Qualität der Familienbeziehungen bei.

      Familienbeziehungen und mütterliches Erziehungsverhalten
    • Das Buch dokumentiert die Tagung der Kompetenzschulen an sächsischen Hochschulen, die am 30. Mai 2013 an der TU Bergakademie Freiberg stattfand, sowie die Ergebnisse der ESF-geförderten Kompetenzschulen in Sachsen. Im Fokus steht die Frage, wie eine nachhaltige Kompetenzentwicklung des wissenschaftlichen Nachwuchses an sächsischen Hochschulen gestaltet werden kann. Der Begriff der nachhaltigen Kompetenzentwicklung wird aus zwei Perspektiven betrachtet: Zum einen, wie Schlüsselkompetenzen für Promovierende beruflich relevant und anwendbar entwickelt werden können, und zum anderen, wie Kompetenzen gefördert werden, die zu ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltigem Handeln anregen. Die Rolle der sächsischen Kompetenzschulen wird diskutiert, wobei deren Ziel in der überfachlichen Kompetenzentwicklung in arbeitsmarktrelevanten Schlüssel- und Führungskompetenzen liegt. Sechs geförderte Kompetenzschulprojekte geben Einblicke in ihre Rahmenbedingungen, inhaltlichen Schwerpunkte und Best-Practice-Erfahrungen zur Förderung nachhaltiger Kompetenzentwicklung für Promovierende. Zudem berichten Doktorandinnen und Doktoranden über ihre persönlichen Weiterentwicklungen und bewerten die Angebote der Kompetenzschulen aus ihrer Perspektive. Die Diskussion umfasst auch die notwendigen Kompetenzen, die Promovierende benötigen, um zukunftsfähig zu sein, und beleuchtet die Bedeutung von Fähigkeiten, die nachhaltiges Handeln ermöglichen.

      Nachhaltige Kompetenzentwicklung