In "Der Geist ist müde, der Körper auch?" beleuchtet Schlafexpertin Prof. Dr. Kneginja Richter in 99 Kapiteln die Zusammenhänge von Schlaf, Psyche und Körper. Sie gibt Einblicke in Schlafstörungen, deren Ursachen und bietet Lösungen für besseren Schlaf, basierend auf aktuellen Schlafforschungsergebnissen.
Kneginja Richter Livres



Gute Nacht! Leiden Sie unter Schlaflosigkeit, ständigen Weckern und quälenden Nächten? Einschlaf- und Durchschlafstörungen sind weit verbreitet. Schlafexpertin Prof. Dr. Kneginja Richter kennt diese Probleme aus ihrer täglichen Praxis in der Nürnberger Schlafambulanz. In diesem Buch erfahren Sie, was hinter Schlafstörungen steckt und wie Sie Ihre individuellen Schlafräuber entlarven können. Sie lernen, Ihre Schlafhygiene zu verbessern und mit Entspannungstechniken, Bewegung sowie einer schlaffreundlichen Ernährung Ihren Schlaf-Wach-Rhythmus wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Zudem wird ein Schlafrestriktions-Programm vorgestellt, das Ihnen in nur sechs Wochen zu besserem Schlaf verhelfen kann. Prof. Dr. Richter lehrt an der Technischen Hochschule Nürnberg und leitet die Schlafambulanz an der Uniklinik Nürnberg, wo sie täglich bis zu 20 Patienten mit verschiedenen Schlafstörungen berät und behandelt. Als Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie bringt sie langjährige Erfahrung in der Behandlung von Schlafproblemen mit. „Wer unter Einschlaf- oder Durchschlafstörungen leidet, weiß, wie sehr durchwachte Nächte die Gesundheit beeinträchtigen können. Dieses Buch hilft Ihnen, Ihren persönlichen Weg zu mehr Schlafqualität zu finden.“
Der Schlaf wird im Alter leichter und teilweise weniger erholsam. Dieses Manual eignet sich für die praktische, nicht-medikamentöse Behandlung von Schlafstörungen bei Menschen über 60. In einer Gesprächsgruppe werden Grundlagen für die individuelle Schlafhygiene erarbeitet. Tagesstrukturierende Aktivitäten, die zur Lebenssituation älterer Menschen passen, erweitern das Programm. Der Leitfaden kann im ambulanten oder stationären Setting, aber auch in Seniorenheimen oder Bildungszentren angewandt werden. (im Din A4-Format)