Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Holger Sievert

    Social-Media-Kommunikation nationaler Regierungen in Europa
    Europäischer Journalismus
    Communication and leadership in the 21st century
    • Public Relations has evolved from being viewed as merely a role for former journalists to a vital modern management function. This shift underscores the importance of successful public relations in enhancing organizational professionalism. The volume presents a comprehensive review of theoretical and empirical research aimed at scholars, students, and professionals in the field. It explores four interconnected areas of communication: Integrated Market & Corporate Communication, Communication Management & Media, Organizational Communication & Change, and Leadership Communication & Strategies. With a focus on the German and European contexts, alongside insights into China, the authors offer diverse perspectives on international communications and leadership. These subject areas align with an innovative Executive MBA program developed in partnership with Technische Universität München, which is part of the ¡communicate! Qualification Program. This initiative, supported by the Bertelsmann Stiftung, Heinz Nixdorf Stiftung, and the Daimler Fund, aims to integrate communication and leadership in the workplace, training, and research.

      Communication and leadership in the 21st century
    • Europäischer Journalismus

      Theorie und Empirie aktueller Medienkommunikation in der Europäischen Union

      Die in wenigen Monaten anstehende Einführung des Euro läßt die Frage nach einer funktionierenden politischen Kommunikation innerhalb der Europäischen Union wichtiger denn je werden. Der Band vergleicht im theoretischen Teil - aufbauend auf aktuelle internationale systemtheoretische und konstruktivistische Konzepte - ausführlich die allgemeinen Rahmenbedingungen journalistischer Kommunikation in den EU-Mitgliedsländern. Der empirische Teil nimmt erstmals eine umfangreiche Inhaltsanalyse ausgewählter Print-Nachrichtenmagazine aus zahlreichen EU-Staaten vor, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf die Berichterstattung über die Union und ihre Institutionen gelegt wird. Darauf aufbauend wird ein Konzept einer differenzierten kommunikativen Integration auf europäischer Ebene formuliert und seine Notwendigkeit begründet. „(...) Die Studie gibt ein genaues, sehr aufschlußreiches Bild davon, wie die jeweiligen nationalen Eliten ihre Nachbarländer und Europa wahrnehmen. (...)“ sage & schreibe 6/98

      Europäischer Journalismus
    • Social-Media-Kommunikation nationaler Regierungen in Europa

      Theoretische Grundlagen und vergleichende Länderanalysen

      • 244pages
      • 9 heures de lecture

      Kommunikation über Social Media gewinnt immer mehr an Bedeutung. Echtzeit-Ansprüche, Transparenz-Wünsche und Dialog-Möglichkeiten im Web 2.0 stellen nicht zuletzt die politische Kommunikation vor neue Herausforderungen. Inwieweit nationale Regierungen diese „neuen“ Kommunikationstools nutzen und welchen Stellenwert sie dabei dem Austausch mit dem Bürger einräumen, haben Forschende und Studierende der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation (MHMK) für ausgewählte Staaten in Europa untersucht. Die Herausgeber stellen die wichtigsten Befunde der Inhaltsanalyse vor, die vom Presse- und Informationsamt der Bundesregierung unterstützt wurde. Aktuelle weitere Fachbeiträge ergänzen den Sammelband.

      Social-Media-Kommunikation nationaler Regierungen in Europa