Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Kirsten Vollmer

    Nachteilsausgleich für behinderte Auszubildende
    Orientierungshilfe Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung
    Nachteilsausgleich für behinderte Auszubildende
    Qualifizierung des Berufsbildungspersonals in der beruflichen Bildung behinderter Menschen
    • Für die Teilhabe und Inklusion behinderter Menschen in berufliche Bildung und Beschäftigung,besitzt qualifiziertes Berufsbildungspersonal entscheidende Bedeutung. Zu diesem Berufsbildungspersonalzählt ein großes und heterogenes Spektrum an Personengruppen unterschiedlichsterHerkunftsprofessionen und Berufsbiografien. Wie deren jeweilige Qualifizierung mitBlick auf die politisch gesetzte inklusive berufliche Bildung anforderungsgerecht aussehensoll, wird bisher nur ansatzweise thematisiert.Dieses Wissenschaftliche Diskussionspapier möchte mit Einzelbeiträgen aus fünf Perspektivenrelevanter Akteurinnen und Akteure der beruflichen Bildung einen Beitrag zur Fachdiskussionleisten und zu deren Intensivierung anregen.

      Qualifizierung des Berufsbildungspersonals in der beruflichen Bildung behinderter Menschen
    • Nachteilsausgleich für behinderte Auszubildende

      Handbuch für die Ausbildungs- und Prüfungspraxis

      Behinderte Menschen haben laut Gesetz ein Recht auf Nachteilsausgleich in Ausbildung und Prüfung. Das Handbuch bietet eine Fülle von Informationen zu Behinderungsarten und geeigneten Formen des Nachteilsausgleichs. Fallbeispiele zeigen konkrete Lösungsmöglichkeiten und helfen so bei der praktischen Umsetzung des gesetzlichen Gebots

      Nachteilsausgleich für behinderte Auszubildende
    • Orientierungshilfe Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung

      Ein kompetenzorientiertes und personenzentriertes Fortbildungsprofil

      Die neue Fortbildungsprüfungsverordnung „Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung“ ist ein berufsbildungspolitisches Angebot und Ordnungsmittel, das für vielfältige Aufgaben und Einsatzfelder in der Beruflichen Bildung behinderter Menschen und deren Teilhabe am Arbeitsleben qualifiziert. Das attraktive, anspruchsvolle Qualifikationsprofil ist kompetenzorientiert und personenzentriert. Die Orientierungshilfe gibt Weiterbildungsanbietern, zuständigen prüfenden Stellen, Prüfungsausschüssen sowie an der Prüfung Interessierten kompakte und detaillierte Informationen und Anregungen. Diese Informationen und Anregungen sollen die vielfältigen Fragen beantworten, die sich bei der Umsetzung der Fortbildungsprüfungsverordnung in der Praxis stellen. Zugleich will dieses Nachschlagwerk dazu beitragen, die Teilhabe behinderter Menschen durch Qualifizierung und Professionalisierung des Fachpersonals zu fördern.

      Orientierungshilfe Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung
    • Behinderte Menschen haben laut Gesetz ein Recht auf Nachteilsausgleich in Ausbildung und Prüfung. Das Handbuch bietet eine Fülle von Informationen zu Behinderungsarten und geeigneten Formen des Nachteilsausgleichs. Fallbeispiele zeigen konkrete Lösungsmöglichkeiten und helfen so bei der praktischen Umsetzung des gesetzlichen Gebots. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf psychischen Behinderungen und Beeinträchtigungen.

      Nachteilsausgleich für behinderte Auszubildende