Im Umfeld der 68-er-Bewegung hätte vermutlich niemand gedacht, dass es 50 Jahre später zur Veröffentlichung eines sogenannten »Mission Manifest« kommen würde, dessen Präsentation in einer Mega Church ähnlichen Veranstaltung Stürme der Begeisterung auslösen sollte. Die Beiträge des Buches gehen den religionskulturellen Verschiebungen nach, die dieses Phänomen erklären lassen, sie nehmen aber auch theologisch Stellung – und dies kritisch.
Ursula Nothelle Wildfeuer Livres






Hast Du nichts, dann bist Du nichts?
- 148pages
- 6 heures de lecture
Der Sammelband „Christliche Sozialethik im Dialog - Zur Zukunftsfähigkeit von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft“ ist als Festschrift zum 65. Geburtstag des Bonner Sozialethikers Professor Dr. Lothar Roos erschienen. Ca. 40 Autoren aus Wissenschaft, Gesellschaft und Kirche stellen sich aus der Perspektive ihres jeweiligen Fachgebietes den Herausforderungen der Gegenwart im Blick auf die Zukunft im gerade begonnenen 21. Jahrhundert. Namhafte Sozialethiker sowie Vertreter der Bibelwissenschaften und der Exegese, der Fundamentaltheologie und der Dogmatik, der Kirchengeschichte, der Politik-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, aber auch Vertreter verschiedener Gruppierungen aus Kirche und Gesellschaft beschäftigen sich mit den drängenden Fragen und leisten einen Beitrag zum Dialog über die Humanität der gesellschaftlichen Bedingungen menschlichen Zusammenlebens. Fundamentale Werte wie Würde des menschlichen Lebens, Freiheit und soziale Gerechtigkeit, Solidarität und Gemeinsinn, Selbstverantwortung und Engagement für andere stehen zur Debatte. Der Sammelband wird dem derzeitigen doppelten Bemühen christlicher Sozialethik gerecht: Auf der einen Seite geht es um theologisch, philosophisch und humanwissenschaftlich reflektierte Standortbestimmung am Anfang des neuen Jahrhunderts, auf der anderen Seite um die unverwechselbare Stimme der christlichen Sozialethik im gesellschaftlichen Dialog zu konkreten Fragen der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen, angefangen von den Wertekonflikten über die Medizinethik und Umweltethik bis hin zu den Fragen zum europäischen Einigungsprozess und zu den Menschenrechten, vom Sozialstaat über die Familienpolitik bis hin zur Bürgergesellschaft. Damit ist ein Werk entstanden, das den im Blick auf die Humanität und Zukunftsfähigkeit von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft notwendigen Dialog nicht nur dokumentiert, sondern ihn zugleich voranbringt, eine Fülle wirkkräftiger und tragfähiger Ansätze bietet und dadurch einen Beitrag leistet zur unverzichtbaren gesellschaftlichen Bewusstseinsbildung.