Focusing on generational accounting, this book offers a comprehensive introduction to its theory and application in assessing fiscal policy sustainability amid demographic changes. It critiques the original residual concept and presents new measures of intergenerational redistribution. Utilizing German public finance data, the text illustrates practical applications and introduces innovative methods for evaluating fiscal externalities linked to migration and Social Security reform. This resource is essential for analysts and scholars interested in intertemporal redistribution through fiscal policy.
Holger Bonin Livres






Generational accounting
- 268pages
- 10 heures de lecture
Among the concepts used to assess the sustainability of fiscal policy in a changing demographic environment, generational accounting has become the most prominent. This book gives a complete and up-to-date introduction to the theory and practice of the method. It reveals deficiencies of the original residual concept and discusses various measures of intergenerational redistribution based on the recent sustainability approach to generational accounting. An application using data on German public finances serves to provide an in-depth explanation and practical illustration of the technique. The study develops new procedures to evaluate the fiscal externalities of migration and the redistribution of net wealth among living generations resulting from Social Security reform. The book is an indispensable source of reference for analysts employing generational accounting and for those wishing to study intertemporal redistribution through fiscal policy.
Arbeitskräftebedarf bei hoher Arbeitslosigkeit
Ein ökonomisches Zuwanderungskonzept für Deutschland
- 312pages
- 11 heures de lecture
Die Analyse beleuchtet die paradoxen Bedingungen des deutschen Arbeitsmarktes, wo gleichzeitig ein Fachkräftemangel und hohe Arbeitslosigkeit bei Geringqualifizierten bestehen. Demographische Faktoren erfordern eine gezielte Zuwanderung, die auf arbeitsmarktbezogenen Kriterien basiert. Um dieser Herausforderung zu begegnen, wird ein umfassendes Konzept zur Neugestaltung der Zuwanderung vorgestellt, das eine ökonomisch fundierte Steuerung der Zuwanderungspolitik in Deutschland fordert.
Mit der Gesamtevaluation ehe- und familienbezogener Leistungen, wie sie vom Bundesfamilien- und Bundesfinanzministerium beauftragt wurde, wurde für die Politik erstmalig eine systematische und empirisch begründete Basis für die Weiterentwicklung der deutschen Familienpolitik geschaffen. In der familienwissenschaftlichen Forschung hat die Gesamtevaluation über die beauftragten Studien hinaus Impulse für Evaluationsstudien und Bewertungen geschaffen. Dieses Heft fasst einige dieser aktuellen Studien zusammen, die entweder direkt im Kontext der Gesamtevaluation standen oder außerhalb dieses langjährigen Projektes erstellt wurden. Es zeigt die Vielfalt möglicher Ansätze auf – angefangen von Studien, die die Wirkung sehr vieler familienpolitischer Leistungen in Mikrosimulationsmodellen erfassen, über Studien, die auf sehr konkrete familienpolitische Ziele wie die Förderung des kindlichen Wohlbefindens abstellen, bis hin zu Beiträgen, die die Akzeptanz familienbezogener Leistungen zusammenfassen. Es werden Ansätze für Reformen diskutiert, die für die künftige Ausgestaltung der deutschen Familienpolitik von Bedeutung sind.