Has the political power of big business, particularly transnational
corporations (TNCs), increased in our globalizing world? What, if anything,
constrains TNCs? Analyzing the role of business in the global arena, this book
addresses these questions. It also highlights the role of business in framing
policy issues and influencing public debate.
Die Hans-Albers-Villa in historischer Parklandschaft
Kulturhistorisches Kleinod am Starnberger SeeHans Albers war der Prototyp eines Draufgängers von der Waterkant. Was zog ihn ausgerechnet an den Starnberger See und welche Rolle spielte dabei sein Kontrahent Joseph Goebbels? Diese Publikation beleuchtet den Ufa-Star mit seiner jüdischen Lebensgefährtin Hansi Burg und zeigt deren bislang der Öffentlichkeit vorenthaltene Villa mit Bootshaus und Park.Darüber hinaus illustriert dieser Band das Anwesen im Kontext der historischen Parklandschaft am Westufer des Starnberger Sees. Dort wirkten die besten Gartenkünstler ihrer Lenné, Effner, Kolb und der junge Ludwig Beißner. Die Lektüre lädt ein, sich selbst auf die Spuren prominenter Wittelsbacher, nicht zuletzt der Kaiserin Elisabeth von Österreich zu begeben - und sich von der kostbaren Schönheit dieses Landstrichs bezaubern zu lassen.
Die »Nacht der Amazonen« fand im Sommer der Jahre 1936 bis 1939 im Nymphenburger Schlosspark statt. Mit bizarrem Bombast inszenierten die nationalsozialistischen Machthaber der Stadt diese freizügigen Großveranstaltungen. Unter Aufbietung auch internationaler Stars war die jährlich variierende Freiluftrevue zugleich Propagandamittel und Aushängeschild der Stadt. Hier gingen Pferdesport, Feierlaune und Tourismus eine schillernde Melange ein. Nie war die Verbindung von Terror und Entertainment dichter als in den sogenannten Amazonennächten, die bis heute enormes Interesse erregen.
Schloss Nymphenburg war die beliebteste und imposanteste Sommerresidenz der bayerischen Kurfürsten und Könige, seine Spannweite übertrifft selbst Versailles. Alle Generationen des Hauses Wittelsbach prägten diesen Ort und gaben ihm ein einzigartiges Flair, das noch heute erlebbar ist. Der mit 638 Fontänen gezierte Barockgarten wurde wegen seiner Schönheit in ganz Europa gerühmt. Seit der Umgestaltung zum Landschaftsgarten durch Friedrich Ludwig Sckell bildet der Nymphenburger Park eine Einheit aus Kunst- und Naturraum ersten Ranges. Heute verlangt die 230 Hektar große Gartenlandschaft mit ihrem Artenreichtum an Flora und Fauna eine tiefgehende Auseinandersetzung zwischen »Wildnis± und Denkmalschutz. Die Autoren Doris Fuchsberger und Albrecht Vorherr geben – jenseits vom touristischen »mainstream± – erstaunliche Einblicke in die Geschichte des Nymphenburger Schlosses und seiner weitläufigen Parklandschaft. Zusammen mit großartigen Fotografien von Gredel Warbeck ergibt sich ein kunstvoller Bilderbogen, der alle Epochen der Schlosshistorie und besonders das Leben der Bewohner erfasst