Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christoph Raichle

    Hitler als Symbolpolitiker
    Die Finanzverwaltung in Baden und Württemberg im Nationalsozialismus
    • Lange Zeit galt die Finanzverwaltung im Nationalsozialismus als Betätigungsfeld weitgehend unpolitischer Beamter, deren sachgerechtes Verwaltungshandeln ideologisch kaum kontaminiert war. Die Forschung hat diese Legende vom „sauberen“ Amt inzwischen klar zurückgewiesen. Vor diesem Hintergrund untersucht Christoph Raichle die Finanzverwaltungen in Baden und Württemberg. Ausgehend von der Verwaltungskultur, die bereits vor 1933 auf die fiskalischen Interessen des Reiches ausgerichtet war, werden die Handlungsspielräume der Beamten vor Ort ausgelotet. Dabei zeichnen sich anhand vieler konkreter Beispiele die systematische Ausplünderung der Juden durch Sondersteuern und die Verwertung ihrer Vermögen im Rahmen der Deportationen ab.

      Die Finanzverwaltung in Baden und Württemberg im Nationalsozialismus
    • Hitler als Symbolpolitiker

      • 473pages
      • 17 heures de lecture

      Die Studie untersucht den oft vernachlässigten Beitrag Hitlers zur Schaffung seines Charismas als „Führer“ durch Reden, Auftritte und mediale Präsenz sowie die Reaktionen der Deutschen darauf. Sie basiert auf Max Webers Charisma-Konzept und erweitert es durch kultursoziologische Ansätze, die Charisma als Ergebnis symbolpolitischer Kommunikation zwischen „Führer“ und „Gefolgschaft“ betrachten. Erstmals wird die Propagandakette systematisch analysiert, beginnend mit Hitlers Angeboten über die mediale Verwertung bis hin zu den Reaktionen seiner Anhänger, dokumentiert durch Tagebücher, Briefe und Erinnerungen. Für 1933 wird Hitlers Transformation vom polarisierenden Parteiführer zum Staatsmann und Wunschnachfolger Hindenburgs dargestellt, was entscheidend für die folgenden Jahre war. Mit Kriegsbeginn wird Hitlers Darstellung als „Erster Soldat“ und ab Mai 1940 als „genialer Feldherr“ intensiviert. Die Analyse umfasst Hitlers Frontreisen, die „Führerhauptquartiere“ sowie interne Regulierungen, die seinen Kriegsruhm fördern und Konkurrenten ausschalten sollten. Diese Studie deckt zahlreiche bisher wenig beachtete Details auf, die zur Erklärung von Hitlers Aufstieg und der Ansammlung seines Charismas beitragen können.

      Hitler als Symbolpolitiker