Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Julia Hofer

    Das große Familienkochbuch
    Determinanten der Zukunftsorientierung in der Berichterstattung deutscher Aktiengesellschaften
    Easy: Mathe
    • Jeden Schüler Ihrer Klasse auf seinem Niveau zu unterrichten ist unmöglich? Diese Zeiten sind vorbei! Das Komplettpaket für punktgenaue Förderung bringt mehr Spaß in Ihren Unterricht. Mit easy: Mathe erarbeitet sich jeder Schüler das relevante Wissen pro Baustein im eigenen Tempo. easy: Mathe bietet Ihnen: - Selbstorganisiertes Lernen – Fördern Sie die Eigenständigkeit Ihrer Schüler - Komplett ausgearbeitete Unterrichtsreihen – Fertiger Unterricht für 4–6 Wochen - Differenziertes Unterrichten – Materialien, Tests und LEKs in zwei Schwierigkeitsstufen - Orientiert an Bildungsplänen – In allen Bundesländern einsetzbar - Schulbuchunabhängige Inhalte – Alles was Sie brauchen in kompakten Heften In diesem Baustein lernen Ihre Schüler: - Darstellen von Zusammenhängen durch Tabellen, Gleichungen, Graphen und Texte - Erkennen, Unterscheiden und Lösen von proportionalen und antiproportionalen Zuordnungen - Anwenden des Dreisatzes easy: Mathe besteht aus einem Lehrerband und einem Schülerheft. Der Lehrerband enthält: - Wiederholungsmaterial mit Lösungen - Tippkarten für Arbeitsblätter - Lösungen der Arbeitsblätter - Lösungen der Info-Karten - Lösungen des Selbstdiagnosebogens - Kurztests mit Lösungen - Lernerfolgskontrollen mit Lösungen - Bewertungsbogen als Zertifikat Das Schülerheft enthält: - 1 Arbeitsplan - 1 Eingangstest - 7 Arbeitsblätter - 8 Info-Karten - 2 Spiele - 1 Selbstdiagnosebogen - 1 Baustein-TÜV Bei Interesse einer Mengenabnahme des Schülerhefts wenden Sie sich bitte direkt an unseren Kundenservice.

      Easy: Mathe
    • Determinanten der Zukunftsorientierung in der Berichterstattung deutscher Aktiengesellschaften

      Eine panelökonometrische Untersuchung der HDAX-Unternehmen von 2003 bis 2012

      Eine rein vergangenheitsorientierte Berichterstattung der Unternehmen im Sinne der Rechenschaftsablegung ist für (potentielle) Investoren nicht ausreichend. Vielmehr benötigen diese zukunftsbezogene Aussagen, um das Erfolgspotential und die Risiken des betreffenden Unternehmens einschätzen und eine fundierte Kapitalanlageentscheidung treffen zu können. Jedoch handelt es sich bei Prognoseinformationen um hoch komplexe und wettbewerbssensible Daten der Unternehmensplanung, sodass ein Trade-off zwischen dem Informationsbedarf der Kapitalgeber und dem Geheimhaltungswunsch der Unternehmen entsteht. Die Arbeit untersucht mögliche Einflussfaktoren auf drei für Kapitalmarktexperten und Investoren besonders relevante Aspekte der zukunftsorientierten Berichterstattung von Unternehmen: Umfang, inhaltliche Ausrichtung (unternehmensexterne oder –interne Themen) und thematische Vielfalt. Die Grundlage der Untersuchung bilden die Lageberichte und Grußwörter der im HDAX gelisteten Unternehmen im Zeitraum von 2003 bis 2012, aus denen die zukunftsbezogenen Aussagen mit Hilfe einer computergestützten Inhaltsanalyse selektiert werden. Dieses Verfahren bietet den Vorteil, dass es die vielfältigen Möglichkeiten der deutschen Sprache berücksichtigt auf Ereignisse zu verweisen, die in der Zukunft liegen. Zur Bestimmung der inhaltlichen Ausrichtung und der Themenvielfalt werden die identifizierten prospektiven Aussagen in Wörter zerlegt, die im Rahmen eines sog. Word Count-Verfahrens unterschiedlichen Themenbereichen zugeordnet werden. Die Überprüfung der abgeleiteten Hypothesen zum Einfluss von Unternehmens- und Performancemerkmalen sowie der konjunkturellen Lage als externer Effekt erfolgt mittels Panelregressionen. Die Ergebnisse zeigen, dass das Alter eines Unternehmens, seine Größe, Indexnotierung und Profitabilität sowie die gesamtwirtschaftliche Lage den Umfang der zukunftsorientierten Berichterstattung determinieren. Mit steigendem Alter, Größe und Bedeutung der Indexnotierung sowie bei einer Verbesserung der konjunkturellen Situation betonen Unternehmen zunehmend unternehmensinterne Themen in ihren zukunftsbezogenen Angaben. Eine stärkere Hervorhebung von unternehmensexternen Themen erfolgt dagegen mit zunehmendem Unternehmensalter und -erfolg sowie bei einem sich verschlechternden konjunkturellen Umfeld. Die thematische Vielfalt (d. h. die Anzahl der angesprochenen Themen) in den prospektiven Aussagen wächst mit zunehmendem Alter, steigender Größe und Performance einer Unternehmung sowie bei einer Verschärfung der konjunkturellen Situation.

      Determinanten der Zukunftsorientierung in der Berichterstattung deutscher Aktiengesellschaften
    • »Einmal kochen – zweimal essen«, das ist die Grundidee dieses Kochbuchs. So lässt sich die alltägliche Familienküche praktisch, abwechslungsreich und dazu maximal zeit- und arbeitssparend bewältigen. Alle vorgeschlagenen Gerichte können auf Vorrat gekocht werden. Sie lassen sich entweder einfrieren, oder gewisse Zutaten werden in grösseren Mengen gekocht und am nächsten Tag in ein völlig neues Gericht verwandelt. Ein schlaues Familienkochbuch mit über 120 Rezepten, die nicht nur Kindern, sondern auch Erwachsenen schmecken und die sich im hektischen Alltag berufstätiger Eltern bewähren. Mit viel praktischem Küchenwissen und den besten Tricks, die Arbeit und Zeit sparen.

      Das große Familienkochbuch