Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Luminita Gatejel

    Warten, hoffen und endlich fahren
    Verkehr in der DDR
    Engineering the Lower Danube
    • Engineering the Lower Danube

      Technology and Territoriality in an Imperial Borderland, Late Eighteenth and Nineteenth Centuries

      • 348pages
      • 13 heures de lecture

      The transformation of the Lower Danube during the late eighteenth and nineteenth centuries is explored through the remaking of two significant areas: the Iron Gates and the delta. Luminita Gatejel argues that these alterations not only changed the river's physical landscape but also reshaped its legal and political identity, highlighting the complex interplay between environmental changes and governance in this vital region of Europe.

      Engineering the Lower Danube
    • Das ostdeutsche Mobilitätssystem wurde vor allem dank seiner Mängel und Unzulänglichkeiten bekannt. Wartezeiten für Pkw-Zuteilung, veraltete Autotypen, notdürftig ausgestattete städtische Verkehrsgesellschaften, Geschwindigkeitsbeschränkungen im Schienenverkehr oder eine unterentwickelte Verkehrsinfrastruktur. Mancher Mangel, wie etwa die starke Einschränkung des Pkw-Besitzes in der frühen DDR, war auf die Entscheidung der DDR-Machthaber, in andere Branchen zu investieren, zurückzuführen. Es konnten aber auch etliche Erfolge verbucht werden, wie z. B. das erste Auto mit einer kompletten Plastikkarosserie, widerstandsfähige Fahrräder, der Bau der Autobahn Berlin-Rostock, die starke Subventionierung des öffentlichen Verkehrs oder der Ausbau des städtischen Elektroverkehrs.

      Verkehr in der DDR
    • Warten, hoffen und endlich fahren

      Auto und Sozialismus in der Sowjetunion, in Rumänien und der DDR . (1956-1989/91)

      Das Auto spielte im Staatssozialismus in der Sowjetunion, in Rumänien und in der DDR eine wichtige Rolle. Es half unter der rigiden Ostpolitik bei der Bewältigung des Alltags und vermittelte seinen Besitzern die Illusion von Freiheit. Anschaulich demonstriert die Autorin, dass das Auto in der Zeit zwischen Stalins Tod und dem Fall der Berliner Mauer ein Knotenpunkt von Wirtschaft, Lebensgestaltung und politischer Legitimation war.

      Warten, hoffen und endlich fahren