Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Torsten Wollina

    Zwanzig Jahre Alltag
    Der sasanidische Feldherr Rustam in den Traditionen der Tarih des Tabari
    Islamismus in Afghanistan 1975 - 2001
    • Die Studienarbeit bietet eine umfassende Analyse der verschiedenen Erscheinungsformen des politischen Islam in Afghanistan zwischen 1975 und 2001, mit besonderem Fokus auf die Taliban und deren hegemoniale Rolle. Sie untersucht die unterschiedlichen Konzepte eines "Islamischen Staates" und beleuchtet die ideologischen Grundlagen, die diesen Bewegungen zugrunde liegen. Während die Ereignisgeschichte nur am Rande behandelt wird, steht die theoretische Auseinandersetzung mit den politischen und religiösen Strömungen im Vordergrund, was zu einem tiefen Verständnis der Thematik beiträgt.

      Islamismus in Afghanistan 1975 - 2001
    • Die Arbeit untersucht die Darstellung des persischen Feldherrn Rustam im Geschichtswerk des muslimischen Historikers At-Tabari, insbesondere im Kontext der entscheidenden Schlacht von al-Qadisiyya. Dabei wird Rustam als tragische Figur beschrieben, die trotz ihrer Warnungen vor der Bedrohung durch arabische Nomadenkrieger in den innerpersischen Machtkämpfen untergeht. Die Analyse beleuchtet seine Beziehungen zu Schah Yazdagird III. und die Rolle astrologischer Überzeugungen sowie die Begegnungen mit muslimischen Gesandten, die die dichotome Sichtweise von Gut und Böse verdeutlichen.

      Der sasanidische Feldherr Rustam in den Traditionen der Tarih des Tabari
    • Zwanzig Jahre Alltag

      Lebens-, Welt- und Selbstbild im Journal des Ahmad Ibn Tawq

      • 231pages
      • 9 heures de lecture

      A? mad Ibn ? awq’s Ta? l? q (d. 1510) is one of only a few examples that survived from an indigenous arabic diary tradition which lasted about a thousand years. It is also by far the most extensive one, its edition amounting to almost 2,000 pages covering twenty years. Despite considerable scholarly attention in recent years, this is the first monograph dedicated to the Ta? l? q, not as a source but as the subject of inquiry. To these ends, Torsten Wollina discusses it as an ego-document shedding new light on the interdependence of text form and presented information. The first of four chapters frames the study by placing the Ta? l? q within the arabic diary tradition, which conformed both to the needs of historians (as primary sources) and to those of each author (as a pragmatic text for everyday use). Chapters 2 and 3 give attention to Ibn ? awq’s worldview, treating his household and his social contacts in the wider world, respectively. The final chapter addresses the author's self image and the concepts of self available in his times.

      Zwanzig Jahre Alltag