Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Bettina Schuler

    Berlin-Mitte
    Think The Yoga Way
    Das Weltretter-ABC
    Der Waldorf-Komplex
    Norahib bikom heißt Willkommen
    Karl, das Kind ist weg!
    • Eltern werden ist schon schwer, Eltern sein dann noch viel mehr – und dass dabei viel schiefgehen kann, liegt auf der Hand.

      Karl, das Kind ist weg!
    • »Da muss doch etwas gemacht werden!« Das denkt Bettina Schuler 2014, als sie in den Nachrichten erneut Bilder zur Flüchtlingskrise sieht. Prompt entscheidet sich die ausgebildete Yogalehrerin, in einem Flüchtlingsheim ehrenamtlich einen Yogakurs anzubieten. Arwa wird Bettinas erste Schülerin. Monatelang war diese mit ihren Kindern auf der Flucht von Syrien nach Deutschland, und was sie währenddessen erlebt haben, lässt sich kaum in Worte fassen. Die beiden Frauen lernen sich näher kennen. Bettina erfährt, dass Arwas Mann noch immer auf der Flucht ist und welche absonderlichen bürokratischen Hürden Deutschland den Neuankömmlingen stellt. Gemeinsam bewältigen Bettina und Arwa Arztbesuche, Wohnungsbesichtigungen und Behördengänge, erleben Verrücktes und Schönes, Trauriges und Witziges. Vor allem aber erfahren sie, wie bereits kleine Gesten ihr – und unser – Leben reicher und menschlicher machen!

      Norahib bikom heißt Willkommen
    • Der Waldorf-Komplex

      Zwischen Mystik und Pädagogik: Die Schattenseiten des anthroposophischen Bildungssystems | Was wirklich auf den Lehrplänen der Waldorfschulen steht.

      • 224pages
      • 8 heures de lecture

      Eine gefährliche alternative Lehre: Was in Waldorfschulen wirklich auf dem Lehrplan steht. Lehrermangel, belastete Schulen und Frontalunterricht – beim Blick auf das staatliche Schulsystem scheinen die freien Schulformen eine gute Alternative. Viele Menschen in Deutschland haben ein sehr positives Bild von Waldorfschulen, die wenigsten kennen jedoch die weltanschauliche Basis der anthroposophischen Pädagogik. Die ehemalige Waldorf-Schülerin und Journalistin Bettina Schuler zeigt: Aufgrund ihrer oft antiwissenschaftlichen und autoritären Grundierung birgt die vorgeblich weltoffene Erziehungsmethode der Waldorfschulen Gefahren für die freie Entwicklung der Kinder – und in letzter Konsequenz für die Demokratie. In ihrem klugen Debattenbuch plädiert sie für einen konstruktiv-kritischen Blick auf Waldorfschulen, der das wichtigste Ziel nicht aus den Augen verliert: bessere Bildung für unsere Kinder. Mit Expert*innenbeiträgen von Düzen Tekkal, Peter Bierl, Ciani-Sophia Hoeder u.v.m.

      Der Waldorf-Komplex
    • Das Weltretter-ABC

      Schlag’s einfach nach – clevere Tipps für dein wunderbar nachhaltiges Leben zu Zero Waste, Klimawandel, Nachhaltigkeit, Umweltschutz, plastikfrei, nachhaltige Mode, selber machen

      Träumst du davon, die Welt zu retten? Dann bist du hier genau richtig. Doch welche Maßnahmen sind sinnvoll, wo lauern Fallen? Und wie geht’s besonders günstig? Ganz einfach: mit dem Weltretter-ABC! Damit kannst du schlechte Alltagsgegenstände oder Gewohnheiten durch umweltfreundliche ersetzen. Von A wie Alufolie über G wie Geschenkpapier bis Z wie Zahnbürste ist es pickepackevoll mit praktischen Tipps für ein nachhaltiges Leben. Ein Buch, das nicht nur in jedes Haushaltsregal gehört, sondern auch ein wundervolles Geschenk für alle Menschen ist, die sich Gedanken um die Zukunft machen – für eine bessere Welt. Dieses Buch ist besonders nachhaltig und klimaneutral produziert durch das Cradle to Cradle Verfahren.

      Das Weltretter-ABC
    • Jeder Mensch kann glücklich werden. So lehrt es der indische Gelehrte Patañjali. Mit dem achtgliedrigen Yoga-Weg hat er eine Anleitung hinterlassen, mit der wir alle dauerhaft unser Glück finden können. Dass dieser Jahrtausende alte Weg heute noch aktuell ist, beweist Bettina Schuler in ihrem Buch: Sie überträgt die alten Weisheiten in die Gegenwart und zeigt, wie wir mit uns und unseren Mitmenschen in Einklang leben können. Dafür müssen wir uns auf Werte wie Nächstenliebe, Mitgefühl und Wahrhaftigkeit zurückbesinnen. Zum Beispiel, indem wir wieder Gewaltlosigkeit praktizieren und weder uns noch andere mit Worten und Taten erniedrigen. Oder uns in Enthaltsamkeit üben und mit unserem Planeten achtsamer umgehen. Womit wir nicht nur das innere Glück finden, sondern ganz nebenbei auch noch die Welt retten. Yoga ist keine Trendsportart, sondern in erster Linie eine Lebenseinstellung. Das zeigt uns Yogalehrerin und Buchautorin Bettina Schuler mit ihrem Buch der Selbstfürsorge!

      Think The Yoga Way
    • Möchten Sie mit dem Kabarettisten Edgar Harter auf vier Jahrzehnte bissige Satire der »Distel«-Bühne zurückblicken? Wissen Sie, bei wem man in Mitte den leckersten Steckerlfisch genießen kann? Sind Sie neugierig, was der Chefbarkeeper des berühmten Adlons bei seiner Arbeit schon alles erlebt hat? Dieses Buch begleitet Berliner zu ihren ganz persönlichen Orten in Mitte und erzählt ihre Geschichten. Ein außergewöhnliches Stadtporträt, das dazu einlädt, den Bezirk im Herzen der Hauptstadt neu zu entdecken!

      Berlin-Mitte
    • Gibt es eigentlich Bio-Essen in der Schulkantine? Wer betreut die nächste Klassenfahrt? Und wo kommen die ganzen verdammten Läuse her? Wenn Ihnen diese Fragen bekannt vorkommen, dann waren Sie wahrscheinlich schon mal auf einem Elternabend. In Schlachtfeld Elternabendhaben nun endlich Eltern und Lehrer aus ganz Deutschland ihre besten Elternabend-Geschichten zusammengetragen.

      Schlachtfeld Elternabend: Der unzensierte Frontbericht von Lehrern und Eltern
    • In den 80er-Jahren schwitzten alle beim Aerobic, in den 90ern waren Inline-Skates angesagt, und zur Jahrtausendwende musste man Bungee-Jumping oder Kitesurfen ausprobieren. Heute trägt die halbe Welt eine Yogamatte unter dem Arm. Ist Yoga nur ein vorübergehender Trend oder spiegelt es eine Sehnsucht nach Werten jenseits von Konkurrenz und Leistungsstreben wider? Yoga vereint körperliche und geistige Übungen und kann uns mit uns selbst und anderen verbinden. Dieses Buch beleuchtet die heilsamen Einflüsse von Yoga und warum es mehr als nur ein knackiges Hinterteil bietet. Einige Gründe, Yoga zu praktizieren: Es fördert Zufriedenheit und lässt uns die kleinen Dinge schätzen. Wir lernen, das Wichtige vom Unwichtigen zu unterscheiden und uns nicht mehr mit anderen zu vergleichen. Yoga hilft uns, im Hier und Jetzt anzukommen und die entspannende Wirkung von Savasana zu genießen. Es zeigt uns, dass andere Menschen oft weniger beeindruckend sind, als wir denken, und bietet ein zweites Zuhause im Studio. Yoga ist für alle zugänglich, unabhängig von Alter, Geschlecht oder Herkunft. Es lehrt uns, uns in eine Gruppe einzugliedern, ohne uns selbst aufzugeben, und zeigt die Kraft von Berührung. Zudem ermöglicht es uns, über unsere Grenzen hinauszuwachsen, innere Konflikte zu lösen und richtig Luft zu holen.

      111 Gründe, Yoga zu lieben