Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael Reitz

    Helm Stierlin
    Philomenü
    Mann, das tut gut!
    Das "kleine" Wohlfühlbuch für Männer
    Experimentelle Untersuchung und Bewertung eines indirekt beheizten Carbonate-Looping-Prozesses
    • Die Nutzung von Verfahren zur CO2-Abscheidung und Speicherung (CCS) zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen im Energie und Industriesektor mit dem Ziel der Begrenzung der Erderwarmung auf weniger als 2 °C wird ab Mitte des 21. Jahrhundert unumganglich sein. Die derzeit verfugbaren Verfahren sind mit hohen Wirkungsgradeinbusen bei der Stromerzeugung und hohen CO2-Vermeidungskosten verbunden und fuhren somit zu einer geringen oder verspateten Nutzung der uberaus wichtigen Technologien zur Emissionsreduzierung. Die Weiterentwicklung der CCS-Verfahren bis hin zu einem kommerziellen Masstab ist somit von eminenter Bedeutung fur die Reduzierung der CO2-Emissionen.

      Experimentelle Untersuchung und Bewertung eines indirekt beheizten Carbonate-Looping-Prozesses
    • „Klappentexte, Vorwörter und Leseproben haben auf mich die gleiche Wirkung wie der Geruch von Sauerbraten oder dicken Bohnen mit Speck - ich will es einfach haben.“ Weiß man etwas, fragte Nietzsche, über die moralischen Auswirkungen von Nahrungsmitteln und Essgewohnheiten? Was hat Clemens Wilmenrod, der erste deutsche Fernsehkoch, mit Hölderlin zu tun? Oder Dittsche, Comedian in der Frittenbude, mit Wittgenstein? Gastrosophie sondiert nicht nur in Ideenküchen. Sie fragt nach den Beziehungen zwischen geistigem und physischem Metabolismus. Denn das Kochen weist Analogien zu Denkvollzügen und Theoriekonstruktionen auf. Zwischen der Art, wie wir Lebensmittel verstoffwechseln sowie der Form, wie wir Wissen verarbeiten, Literatur und Philosophie produzieren und konsumieren, besteht eine Verbindung.

      Philomenü
    • Helm Stierlin gilt als Begründer der Systemischen Familientherapie in Deutschland und hat mit der Heidelberger Schule großen Einfluss auf die Entwicklung der Psychotherapie genommen. Michael Reitz beschreibt den Lebens- und Denkweg Helm Stierlins und erläutert die Wurzeln seines therapeutischen Ansatzes. Neben den wechselseitigen Einflüssen, die Helm Stierlin während seiner Zeit in den USA erfuhr, beleuchtet die Biografie die Bedeutung der persönlichen Erfahrung von Nationalsozialismus und Krieg für die Entwicklung Helm Stierlins als Theoretiker und Praktiker. Aufgrund seiner persönlichen Erfahrungen als Angehöriger der Flakhelfer-Generation entwickelte er nicht zufällig eine Therapieform, die immer offen war für Veränderungen und niemals nur einen Weg dogmatisch verfolgte. Michael Reitz gelingt als erfahrenem Hörfunkjournalisten und ausgebildetem Therapeuten mit dieser Biografie neben der Darstellung des bewegten Lebens von Helm Stierlin auch eine Geschichte der systemischen Therapie.

      Helm Stierlin