Zwischen 2007 und 2017 wandelte sich das Internet grundlegend vom allseits beklatschten Web 2.0 zum gefürchteten Web 3.0. Stefan Betschon analysiert mit sprachlicher Brillanz diese entscheidende Phase der neueren Technikgeschichte. In kurzen, prägnanten Kolumnen gelingt es ihm, schlaglichtartig die Knotenpunkte der technischen Entwicklung hervortreten zu lassen. Dabei hält er Ausschau nach den grösseren Zusammenhängen und nach längerfristig wirksamen Trends. Das Buch ist ein Plädoyer für eine digitale Aufklärung und für den Austritt der User aus ihrer Unmündigkeit.
Stefan Betschon Livres


Auf den Erfolg des ersten Bandes, in dem längst nicht alle wichtigen Branchen Platz finden konnten, folgt der zweite nach bewährtem Konzept: Rund 40 Autoren und Autorinnen berichten über spannende Entwicklungen auf den Gebieten Architektur, Luft- und Raumfahrt, Landverkehr inkl. Seilbahnen, Leistungselektronik, Maschinen für die Halbleiterindustrie, Geodäsie und Vermessung, Medizintechnik, Mess- und Sensortechnik, Hydromaschinen, Turbolader. Ein Beitrag über die Schweizer Softwareszene rundet das Buch ab, das wie schon der erste Band eindrücklich zeigt, auf wie vielen Gebieten in der Schweiz Pionierleistungen erbracht worden sind und dank herausragender Forschungstätigkeit an den Hochschulen und in der Industrie weiterhin erbracht werden. – Ein eindrückliches Vademecum über das Ingenieurland Schweiz und die Erklärung für die pro Kopf erfolgreichste Industrienation unserer Zeit.