Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Katrin Solhdju

    Das Leben vom Tode her
    Die Versuchung des Wissens
    Faire art comme on fait société
    • Faire art comme on fait société

      • 813pages
      • 29 heures de lecture

      Cet ouvrage ambitionne de penser les liens entre art et démocratie. Comment les œuvres peuvent-elles changer la société ? Comment intégrer les citoyens à la signature de l'œuvre ? Comment comprendre l'articulation entre interventions publiques ou privés, marché et spectateurs ? Ce sont là quelques-unes des questions auxquelles 47 contributions, issues de nombreux champs disciplinaires, cherchent à répondre, en se fondant tantôt sur des études de cas à travers l'histoire, et tantôt sur l'étude générale des fonctionnements actuels. Ces réflexions procèdent de la naissance et du développement d'un dispositif radicalement nouveau intitulé les Nouveaux commanditaires. Depuis les années 1990, il a permis l'émergence d'un art d'avant-garde d'essence démocratique dont les productions passent d'abord par la formulation des désirs des citoyens et non plus seulement des artistes. Cet ouvrage et les neuf films qui l'accompagnent en décrivent également les visées et quelques réalisations, parmi les centaines qui ont déjà vu le jour. Ouvrage de débat et ouvrage de combat, il porte en germes les conditions d'un renouveau complet de notre politique culturelle, à rebours du fatalisme dominant.

      Faire art comme on fait société
    • Die Versuchung des Wissens

      Vorschläge für einen gemeinschaftlichen Umgang mit prädiktiver Gen-Diagnostik

      »Es wird unerträglich werden!« - Medizinische Einschätzungen auf Grund von prädiktiven Gentests sind eine moderne Form des Fluches - mit unerbittlich sicheren Folgen. Ausgehend vom Fall Alice Rivières, deren Test auf die Huntington-Krankheit positiv ausfällt, zeigt Katrin Solhdju die Fallstricke im Umgang mit einer existentiell bedrohlichen Form des Zukunftswissens auf: Wie lässt sich solcher Gewalt denkend begegnen? Wo lassen sich begriffliche, epistemologische und imaginative Elemente auffinden, ihr effektiv entgegenzuwirken? Und was sind die »ökologischen« Bedingungen für einen kunstvollen und gewaltarmen Umgang mit dieser modernen Variante des Vorherwissens?

      Die Versuchung des Wissens
    • Das Leben vom Tode her

      Zur Kulturgeschichte einer Grenzziehung

      Die Grenze zwischen Leben und Tod ist einerseits verschiebbar und definitorisch unscharf, andererseits absolut, opak und von großer Wucht. Diese Doppelbestimmung tritt heute besonders deutlich hervor; allerdings war der Grenzverlauf zwischen Leben und Tod, zwischen den Lebenden und den Toten immer prekär. Der Band fragt aus unterschiedlichen disziplinären und historischen Perspektiven danach, was es heißt, das Leben vom Tode her zu denken und zu praktizieren. In religions-, wissenschafts- und kulturgeschichtlicher Hinsicht werden die vielfältigen definitorischen Anstrengungen einer solchen Grenzziehung sowie die damit befassten Symbolsysteme, Kulturtechniken und Narrative analysiert. Wer gilt als tot, was kann als lebendig definiert werden, welche Effekte zeitigt das jeweilige Wissen um diese Unterscheidung? Und wie ist das Verhältnis zwischen den Lebenden und den Toten zu fassen?

      Das Leben vom Tode her