Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Werner Rosenberger

    Hietzing
    Die Villen vom Wörthersee
    Strafgesetzbuch. Leipziger Kommentar 3
    Hinter fremden Fahnen
    k.u.k. Sehnsuchtsort Hietzing
    Im Cottage
    • Im Cottage

      • 239pages
      • 9 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Wenn sie reden könnten, hätten sie viel zu erzählen! Die prachtvollen Villen mit ihren paradiesischen Gärten im Döblinger und Währinger Cottage – „Cottääsch“, wie die Auskenner sagen. Es sind Häuser voller Geschichte und Geschichten. Das Erzählen von ihrem frühen Glanz, den berührenden und tragischen Ereignissen, die dort stattfanden, und von den berühmten Bewohnern übernimmt Werner Rosenberger. Er ist ein ausgesprochener Kenner dieses einzigartigen Villenviertels. Flanieren Sie mit ihm durch die in ihrer ursprünglichen Pracht erhaltene Gartenstadt und lassen Sie sich von seinen Anekdoten über Künstler, Schriftsteller und Schauspieler, die hier lebten, verzaubern.

      Im Cottage
    • Hietzing, das elegante Grätzel Wiens, vereint biedermeierliche Beschaulichkeit mit künstlerischem Flair. Werner Rosenberger erzählt unterhaltsame Geschichten über berühmte Bewohner und ihre Villen, während er nostalgisch durch die charmanten Straßen des 13. Bezirks führt. Ein faszinierender Einblick in die Geschichte und Kultur dieser besonderen Gegend.

      k.u.k. Sehnsuchtsort Hietzing
    • Hinter fremden Fahnen

      Geschichten aus Botschaften und Residenzen

      Wien und die Welt Hinter verschlossenen Türen in Botschaften und Residenzen: Wo heute Diplomaten im Einsatz sind, waren früher Persönlichkeiten zu Hause, die Österreich politisch, wirtschaftlich und kulturell geprägt haben. Ihre Wiener Palais und Prachtbauten erinnern bis heute an eine Zeit, als Fürsten wie Rasumofsky und Metternich, schillernde Frauengestalten wie die »letzte Bonaparte«, Opernstars wie Selma Kurz, schwerreiche Bankiers wie Alfons Thorsch, Architekten wie Otto Wagner oder ein internationaler Drogenhändler und wohltätige Gräfinnen ihr privilegiertes Dasein genossen. So lange, bis Vertreter aller Herren Länder, von China bis Marokko, von Norwegen bis Korea, deren repräsentatives Ambiente übernahmen. Ein spannender und überraschender Streifzug durch die Welt von gestern.

      Hinter fremden Fahnen
    • UNVERGESSLICHE SOMMER AM WÖRTHERSEE »Unvergesslich sind mir die Sonnentage, das smaragdgrüne Wasser und die entspannte Atmosphäre am lichtflirrenden Wörthersee.« Seit rund 150 Jahren ist Kärntens größter See Bühne für illustre Sommergäste: Adelige und Bürgerliche, Industrielle und Künstler, Schauspielerinnen und Operettenstars tummeln sich zwischen Klagenfurt, Pörtschach und Velden. Nicht nur Johannes Brahms und Gustav Mahler, auch Ian Fleming, Hubert Marischka oder Udo Jürgens wurde der Wörthersee zum Sehnsuchtsort. Bis heute erzählen imposante Villen und pittoreske Häuser am Seeufer vom Leben und Schicksal so manchen Sommergastes. Werner Rosenberger hat zahlreichen namhaften Persönlichkeiten nachgespürt und entführt seine Leserinnen und Leser auf eine atmosphärische Nostalgiefahrt rund um den Wörthersee.

      Die Villen vom Wörthersee
    • Hietzing

      • 284pages
      • 10 heures de lecture

      Auf historischer Spurensuche im »schönsten Dorf Österreichs« Hietzing war immer schon ein Grätzel zum Verlieben. Das Schöner-Wohnen hat in Wiens vielleicht elegantestem Bezirk Tradition: Seit den Tagen von Josef Lanner und Johann Strauß, die im 19. Jahrhundert beim Dommayer konzertierten, lebten hier berühmte Komponisten, Dichter, Maler, Bildhauer und Schauspieler in bezaubernden Villen. Zahlreiche Geschichten und Anekdoten ranken sich um die Künstler und ihre Häuser: um Gustav Klimt, Egon Schiele oder Maria Lassnig, Schauspielstars wie Charlotte Wolter oder Hilde Sochor, um den Ursprung aller Schubert-Klischees, die Häuser von Adolf Loos oder Alban Bergs und Richard Taubers »Benzinkutschen« … Pointiert und unterhaltsam erzählt Werner Rosenberger von den schönsten Platzerln im Dreizehnten und deren Protagonisten – von damals bis heute.

      Hietzing
    • Eine Zeitreise ins Wien der Jahrhundertwende und der Golden Twenties, als ein neuer Frauentyp entstand: selbstbestimmt, aufgeschlossen, rätselhaft und attraktiv. Aufreger waren ihre Karrieren allesamt: Ob Olga Desmond, eine der ersten Nackttänzerinnen von Wien, die Diseuse Greta Keller, von der sich Marlene Dietrich das lasziv-rauchige Timbre abschaute, oder das Makart-Modell Hanna Klinkosch – sie nahmen sich Freiheiten, von denen andere träumten. Einst berühmt, sind diese schillernden Frauenfiguren heute vielfach vergessen. Werner Rosenberger holt sie uns in die Gegenwart.

      Glamouröse Wienerinnen
    • Geld betrifft uns alle, ob wir wollen oder nicht. Dieses Buch handelt vom Umgang mit Geld. Und zwar von dem Geld, das auf die hohe Kante gelegt werden kann. Geld anlegen ist nicht immer so einfach, wie es zunächst aussieht. Gelegentlich bedeutet Geldbesitz auch ein Problem, allerdings ein Problem auf hohem Niveau. Die 'Finanzielle Hausapotheke' richtet sich an Leser, die mittel- bis langfristig Geld anlegen wollen, und nicht an kurzfristig denkende Spekulanten! Die Lektüre dieses Buches macht Spass und motiviert dazu, die moderne Finanzwelt aus der Sicht des privaten Anlegers verstehen zu lernen. Vorkenntnisse sind keine notwendig. Das Buch vermittelt das notwendige Wissen, um mit Profis über Geld und dem Umgang damit kompetent diskutieren zu können. Themen: Bankprodukte, Lebensversicherungspolicen, Wertpapiere, Edelmetalle und andere Rohstoffe, Immobilien, Kunst/Wein/Briefmarken, Entwicklung einer Anlagestrategie, Auswahl der geeigneten Bank

      Die finanzielle Hausapotheke
    • Genau genommen gehört die Hohe Warte noch zum Wienerwald. Der Hügel in Wien Döbling ist die Endstation des 37er und der Ort, an dem unsere Wetterberichterstattung ihren Anfang nimmt. Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts ist das Villenviertel aber vor allem ein schillernder und faszinierender großbürgerlicher Kosmos. Hier siedelten sich Exzellenzen und baronisierte Großindustrielle an, hier verbrachte Sigmund Freud seine Sommerfrische und hier schrieb Josef Hoffmann mit seiner Künstlerkolonie Architekturgeschichte. Werner Rosenberger erzählt die nie gehörten oder längst vergessenen, tragischen wie schönen Geschichten und Anekdoten dieser Wiener Welt. Er schreibt über sich duellierende Damen, das abenteuerliche Leben der Familie der Ankerbrot-Gründer und darüber, wer ursprünglich in der „Präsidentenvilla“ zu Hause war.

      Auf der Hohen Warte