Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Julia Gebrande

    Kinder mit sexualisierter Gewalterfahrung unterstützen
    Kritisch ambitionierte soziale Arbeit
    Machtmissbrauch in der katholischen Kirche
    Soziale Arbeit nach traumatischen Erfahrungen
    • Soziale Arbeit nach traumatischen Erfahrungen

      Grundkenntnisse für den Umgang mit traumatisierten Menschen

      • 245pages
      • 9 heures de lecture

      In vielen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit können Sie mit den Folgen von Traumatisierungen konfrontiert sein: Vernachlässigung, körperliche, seelische oder sexualisierte Gewalt, Unfälle, Naturkatastrophen, Kriege und Flucht sowie viele andere erschütternde Erlebnisse prägen die Erfahrungen von vielen Adressat*innen. Dieses kompakte Lehrbuch vermittelt Ihnen klar, übersichtlich und verständlich Grundlagen der Psychotraumatologie, Konzepte der Traumaberatung und Traumapädagogik sowie Möglichkeiten der Selbstfürsorge. Für Studierende sowie für Sozialarbeiter*innen und Sozialpädagog*innen werden Ideen für den Umgang mit traumatisierten Menschen vorgestellt. Es ist ein Buch für all jene, die Methoden und Materialien der Stabilisierung kennenlernen möchten, die Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Alltag bei der Bewältigung ihrer Erfahrungen helfen können. Julia Gebrande ist Professorin der Sozialen Arbeit und hat lange in der Praxis als Fachberaterin mit traumatisierten Menschen gearbeitet.

      Soziale Arbeit nach traumatischen Erfahrungen
    • Machtmissbrauch in der katholischen Kirche

      Aufarbeitung und Prävention sexualisierter Gewalt

      Die Schlagzeilen der letzten Monate und Jahre zeigen das erschreckende Ausmaß sexualisierter Gewalt von Klerikern gegenüber Kindern, Jugendlichen und Schutzbefohlenen: Dies zeigt deutlich die Notwendigkeit von Aufarbeitung und Prävention. Dieses Buch beinhaltet eine Sammlung von Texten, die sich mit sexualisierter Gewalt in der katholischen Kirche aus unterschiedlichen Perspektiven auseinandersetzen. Es kommen sowohl Betroffene als auch Expert*innen von innerhalb und außerhalb der Kirche zu Wort. Dieses Buch soll Einblicke in Aufarbeitungsprozesse und in die Präventionsarbeit geben, gleichzeitig aber auch eine kritische Auseinandersetzung mit den Machtstrukturen der Institution fördern und die Wahrnehmung für Machtmissbrauch im Kontext der katholischen Kirche schärfen. Denn es kann viel gelernt werden aus dem, was bisher geschehen ist. Aufarbeitungsprozesse sind zwar mühsam, aber hilfreich, um Ideen für die Prävention und den Schutz vor sexualisierter Gewalt abzuleiten. Dafür sind eine Enttabuisierung und ein Sprechen über den Machtmissbrauch notwendig. Dieses Buch soll einen Beitrag zu diesem Prozess leisten. Mit Beiträgen von Julia Gebrande, Claudia Bowe-Traeger, Peter Mosser und Gerhard Hackenschmied, Matthias Pulte sowie Sabine Hesse.

      Machtmissbrauch in der katholischen Kirche
    • In diesem Buch soll ein bestimmtes Verständnis, eine Ausrichtung einer kritisch ambitionierten Sozialen Arbeit aus praxeologischer Perspektive beschrieben und in konkreten Arbeits- und Handlungsfeldern angewandt werden. Dabei stehen Fragen von Diskriminierungs- und Herrschaftskritik sowie von Gerechtigkeits- und Menschenrechtsorientierung im Zentrum unserer Konzeption einer kritisch ambitionierten Sozialen Arbeit. Mit Beiträgen von Heinz Bartjes, Sandro Bliemetsrieder, Hiba Dawod, Gabriele Fischer, Julia Gebrande, Hubert Höllmüller, Nicolas Lanquetin, Claus Melter, Farah Melter, Birgit Meyer, Kurt Möller, Nivedita Prasad, Josephina Schmidt, Stefan Schäfferling, Hildegard Stumpf, Manfred Tretter, Athanasios Tsirikiotis, Hans Thiersch, Ulrike Zöller.

      Kritisch ambitionierte soziale Arbeit
    • Kinder mit sexualisierter Gewalterfahrung unterstützen

      Bedarfsanalyse von pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen

      Welche Handlungskompetenzen benötigen Fachkräfte der Kindertagesbetreuung, um Kinder mit sexualisierten Gewalterfahrungen im pädagogischen Alltag unterstützen zu können? Im Rahmen einer Bedarfsanalyse arbeitet die Autorin mit unterschiedlichen Erhebungsmethoden zentrale Kompetenzen heraus, die für den Bewältigungsprozess von betroffenen Kindern hilfreich sein können. Viele Kinder sind von sexualisierter Gewalt betroffen und benötigen möglichst frühzeitig fachliche Hilfen, um nicht ihr Leben lang unter den Folgen ihrer belastenden oder traumatischen Erfahrungen zu leiden. Pädagogische Fachkräfte in der Kindertagesbetreuung sind potentiell die ersten AnsprechpartnerInnen außerhalb der Familie und können – wenn sie über adäquate Handlungskompetenzen verfügen – hinsehen, handeln und helfen. Die Autorin nimmt diesen Personenkreis in den Blick und identifiziert durch eine sorgfältige Bedarfsanalyse die aktuelle Situation in der Kindertagesbetreuung sowie ihre Möglichkeiten, um Kinder mit sexualisierten Gewalterfahrungen im pädagogischen Alltag zu unterstützen. Im Rahmen eines zweistufigen Erhebungsverfahrens wurden qualitative und quantitative Methoden kombiniert. Die Ergebnisse zeigen den großen Bedarf einer fachlichen Auseinandersetzung pädagogischer Fachkräfte mit der Thematik der sexualisierten Gewalt an Kindern, der sowohl von ExpertInnen als auch von den pädagogischen Fachkräften selbst konstatiert wird.

      Kinder mit sexualisierter Gewalterfahrung unterstützen