Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Stefan Reindl

    Neuartige pyrazolverbrückte homo- und heterobimetallische Komplexe mit NHC-Liganden
    Die Macht der Hersteller
    Grundlagen zum Städtetourismus und Vergleich dreier Metropolen anhand deren Messeauftritt auf der ITB 2007
    Interkulturelles Management und Diversity Management
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1, Fachhochschule Salzburg (EMTA / IMT), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Studienarbeit entstand im Tutorium zur allgemeinen Betriebswirtschaftslehre im Rahmen des Studiums EMTA an der FH Salzburg. Ziel der Arbeit ist neben dem Inhalt auch die Beschäftigung mit der Thematik wissenschaftlichen Arbeitens. Gemeinsam mit den Werken unserer Klassenkollegen bildet diese Arbeit eine interessante Sammlung von Studienarbeiten zu betriebswirtschaftlichen Randthemen, die dem innovativen und modernen Ansatz einer Fachhochschule sehr gut gerecht werden, und die auch für die Studenten überaus spannend sind. Inhaltlich behandeln die folgenden Seiten den großen Themenbereich des interkulturellen Managements. Neben der Darstellung wichtiger theoretischer Ansätze haben wir uns auch dem konkreten Umgang mit Interkulturalität in der Tourismuswirtschaft gewidmet. Als besonders interessant haben wir den modernen interkulturellen Ansatz des Diversity Managements empfunden, und haben uns im Praxisbezug auf diesen konzentriert. Neben den angegebenen Quellen haben wir versucht, auch unsere eigenen Erfahrungen und Beobachtungen in diese Arbeit mit einfließen zu lassen.

      Interkulturelles Management und Diversity Management
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1, Fachhochschule Salzburg (EMTA / IMT), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Studienarbeit entstand im Seminar Field Studies ITB 2007 im Rahmen des Studiums EMTA an der FH Salzburg. Ziel der Arbeit ist es sich im Rahmen der Exkursion auf die ITB in Berlin 2007 mit dem Themenbereich des Städtetourismus zu beschäftigen. Die Grundlage für diese Studienarbeit bilden folglich der Messebesuch und die dabei gesammelten Eindrücke und Informationen sowie die Materialien der Messestände. Zusätzlich wurde aus der aktuellen Fachliteratur der derzeitige Forschungsstand zum Themenbereich recherchiert. Inhaltlich behandeln die folgenden Seiten den großen Themenbereich des Städtetourismus mit den Schwerpunkten Begriffsdefinition, Forschungsstand, Städtemarketing und einem beispielhaften Vergleich dreier Städte auf Basis derer Messepräsenz auf der ITB. Zusätzlich zur Bearbeitung des Inhaltes hat diese Studienarbeit den Zweck, eine Übersicht über die gesammelten Unterlagen und über die recherchierten Materialien zu geben, um so Interessierten, die sich mit dem Themenbereich befassen, ein aktuellen Überblick sowie Anregungen für Quellen zu bieten. Neben den angegebenen Quellen haben wir versucht, auch unsere eigenen Erfahrungen und Sichtweisen in diese Arbeit mit einfließen zu lassen.

      Grundlagen zum Städtetourismus und Vergleich dreier Metropolen anhand deren Messeauftritt auf der ITB 2007
    • Das Fachbuch beruht auf dem Ergebnis des Forschungsprojekts zur Analyse von Hersteller-Händler-Beziehungen von Professor Stefan Reindl, mit dem dieser seine Promotion erfolgreich abgeschlossen hat. Mit der Analyse des Machtphänomens in Kooperationen zwischen Herstellern und Händlern in der Automobilwirtschaft nimmt die Dissertation auf den ersten Blick eine ungewöhnliche Perspektive ein. Sie betrachtet die Zusammenarbeit im Automobilvertrieb nicht nur aus ökonomischer Perspektive, sondern begreift Vertriebskooperationen als soziale Beziehungen, woraus spezifische Einflussfaktoren für die Stabilisierung der Zusammenarbeit zwischen Hersteller- und Händlerseite resultieren. Die Untersuchung gibt Aufschluss darüber, ob und mit welchen Instrumenten dem Medium „Macht“ auf der Herstellerseite künftig verstärkt eine (positive) Bedeutung bei der Koordinierung und Steuerung von Vertriebssystemen in der Automobilwirtschaft zukommen kann.

      Die Macht der Hersteller
    • Diese Dissertation befasst sich mit der Synthese, Charakterisierung und Untersuchung grundlegender katalytischer Eigenschaften von homo- und heterobimetallischen pyrazolverbrückten Bis(imidazolium)- und Bis(NHC)-Komplexen mit Ru(II), Rh(III) und Pd(II). Es wird eine Syntheseroute beschrieben, mit der selektiv pyrazolverbrückte, heterobimetallische Komplexe darstellbar sind. Die elektrochemischen Eigenschaften ausgewählter Komplexe werden mithilfe von Cyclovoltammetrie und Spektroelektrochemie untersucht, sowie die auftretenden Redoxprozesse mithilfe von DFT-Rechnungen geklärt.

      Neuartige pyrazolverbrückte homo- und heterobimetallische Komplexe mit NHC-Liganden