Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Silvy Chakkalakal

    Die Welt in Bildern
    Indienliebe
    Theoretische Reflexionen
    • Theoretische Reflexionen

      Perspektiven der Europäischen Ethnologie

      English summary: The book focuses on the theoretical approaches of European ethnology. Nine authors deal with different theoretical concepts such as figuration, narration, or subjectivation, and their conceptual-analytical clarifications make the reader think about cultural-analytical work. German description: Wie alle Nachfolgefacher der Volkskunde stellt die Europaische Ethnologie die Alltagserfahrungen von Menschen in den Mittelpunkt ihres Forschungsinteresses. Fragen des empirischen Zugriffs auf Lebensweisen sind von ebenso groaer Bedeutung wie theoriegeleitete Analysen. Dieser Band richtet die Aufmerksamkeit auf die kritisch-reflexive Auseinandersetzung mit Theorieangeboten. Neun Autor: innen stellen Theorien und Konzepte wie etwa Figuration, Narration, Subjektivierung oder Assemblage vor. Ihre begriffsanalytischen Prazisierungen bieten neue Denkanstoae fur das kulturanalytische Arbeiten. Das grundlegende Handbuch fur Lehrende und Studierende, die sich mit Theoriearbeit und -bildung im Fach Europaische Ethnologie befassen wollen.

      Theoretische Reflexionen
    • Indienliebe

      Die frühe Ethnographie und ihre Bilder

      Indienliebe
    • Die Welt in Bildern

      Erfahrung und Evidenz in Friedrich J. Bertuchs »Bilderbuch für Kinder« (1790-1830)

      • 453pages
      • 16 heures de lecture

      Die erste umfassende Studie zum ersten enzyklopädisch ausgerichteten natur- und weltkundlichen Sachbuch im deutschsprachigen Raum. Friedrich J. Bertuchs »Bilderbuch für Kinder« erschien zwischen 1790 und 1830 in 237 Einzelheften mit 1.186 Kupfertafeln. Wie auch andere wissenschaftliche Werke der Zeit brachte es die neuesten Entdeckungen in die bürgerliche Lebenswelt. Damit war es eines der ersten und umfangreichsten enzyklopädisch ausgerichteten Sachbücher in Deutschland. Hatte Basedows philanthropisches »Elementarwerk« (1770) allgemein bekannte Dinge und Begebenheiten nahegebracht, setzte Bertuch weitgehend Exotisches und Unbekanntes ins Bild. Silvy Chakkalakal verbindet eine kulturanalytische Auseinandersetzung mit den erkenntnistheoretischen Debatten über sinnliche Wahrnehmung, anschauende Erkenntnis und kindliche Sehweisen. Anhand der Bilder untersucht sie den zeitgenössischen Entwicklungsgedanken der Anthropologie, Pädagogik, Naturgeschichte, Geologie und der frühen Ethnographie. Mit der Erkenntnis, dass deren Wissenschaftsgeschichte ohne Visualisierungen nicht zu verstehen ist, leistet die Untersuchung einen wichtigen Beitrag zur Bild- und Wahrnehmungsgeschichte um 1800.

      Die Welt in Bildern