Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolf Plettenbacher

    Handbuch Anti-Claim-Management
    Mehrkosten beim Bauvertrag
    Handbuch Arbeitsvorbereitung und Lean Construction im Baubetrieb
    • Handbuch Arbeitsvorbereitung und Lean Construction im Baubetrieb

      Praktische Methoden und Lösungen für die optimale Vorbereitung und Steuerung von Bauvorhaben. Lean.Wien - Conspeed

      • 432pages
      • 16 heures de lecture

      Hiermit haben Sie einen Leitfaden, der praktische Methoden und Lösungen für die optimale Vorbereitung und Steuerung von Bauvorhaben enthält. Zusammenhänge von Leistung, Kosten und Terminen auf Baustellen werden Ihnen durch eine Vielzahl von Bildern und Tabellen umfassend und praxisnah dargestellt. Für eine erfolgreiche Abwicklung und Organisation von Bauvorhaben Das Gebiet der Arbeitsvorbereitung und Lean Construction im Baubetrieb gewinnt in einem zunehmend härter werdenden Wettbewerb immer größere Bedeutung, um in weiterer Folge am Baumarkt konkurrenzfähig zu bleiben. Mit der zweiten Auflage des "Handbuchs Arbeitsvorbereitung und Lean Construction im Baubetrieb" haben Sie einen Leitfaden, der praktische Methoden und Lösungen für die optimale Vorbereitung und Steuerung von Bauvorhaben enthält. Aufbauend auf allgemeinen Projektmanagement-Werkzeugen werden Ihnen die Besonderheiten der Arbeitsvorbereitung ausführlich aufbereitet. In dem Handbuch finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Arbeitsvorbereitung und Lean Construction im Management Professionelle Termin- und Leistungsplanung für Bauvorhaben von 3D zu 4D Auswahl der richtigen Fertigungsverfahren Planung der optimalen Baustelleneinrichtung Materialeinsatzplanung aus der technischen und betriebswirtschaftlichen Sicht Personaleinsatzplanung von Angestellten und Arbeitern Geräteeinsatzplanung und deren Auswahlkriterien Richtiger Umgang mit dem Einsatzmittel Fremdleistung Finanzmittelplanung entsprechend dem Bauablauf Arbeitskalkulation und deren besondere Bedeutung für den Baustellenerfolg Zusammenhänge von Leistung, Kosten und Terminen auf Baustellen werden Ihnen durch eine Vielzahl von Bildern und Tabellen umfassend und praxisnah dargestellt. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Handbuch Arbeitsvorbereitung und Lean Construction im Baubetrieb
    • Wann besteht ein Anspruch auf Mehrkosten beim Bauvertrag und wie werden diese ermittelt? Welche Rechte und Pflichten haben Konsulenten bei der Prüfung von Mehrkosten? Diese Fragen werden in dem Werk umfassend behandelt. Mehrkosten aufgrund von Leistungsabweichungen sind auf Baustellen aller Größenordnungen häufig anzutreffen. Auftraggeber sehen sich oft mit Forderungen konfrontiert, die auf bloßen Hypothesen basieren. Das Buch klärt, ob diese Nachweisführungen gesetzeskonform sind. Es behandelt den Anspruch auf Mehrkosten gemäß § 1168 Abs 1 Satz 2 ABGB, die Grenzen der Schätzung gemäß § 273 ZPO und die Voraussetzungen für eine gesetzeskonforme Mehrkostenforderung. Zudem wird zwischen Einzelstörungsnachweis und Globalbetrachtung von Mehrkosten unterschieden und die normgemäße Ermittlung von Mehrkosten anhand von Beispielen erläutert. Die Rechte und Pflichten von Konsulenten bei der Prüfung von Mehrkosten werden ebenfalls thematisiert. Anhand praxisnaher Beispiele werden die rechtlichen Bedingungen für Mehrkostenforderungen dargestellt. Dieses Nachschlagewerk ist wertvoll für Auftraggeber, Auftragnehmer, Juristen und Techniker, um Mehrkostenforderungen korrekt zu erstellen und zu prüfen. Ein Erratum weist auf einen Fehler auf Seite 133 hin, der hier heruntergeladen werden kann.

      Mehrkosten beim Bauvertrag
    • Das Handbuch Anti-Claim-Management enthält die rechtlichen und bauwirtschaftlichen Rahmenbedingungen für eine optimale Abwicklung von Bauvorhaben aus dem Blickwinkel von AuftraggeberInnen. Anti-Claim-Management ist mehr als das passive Abwehren von Mehrkostenforderungen aus der Auftragnehmersphäre. Es besteht zu einem großen Teil aus dem aktiven Verhindern von Mehrkosten in allen Projektphasen durch eine optimale Projektstruktur und eine durchgängige Kosten- und Terminkontrolle. Das Handbuch bietet Ihnen: Aktuelle Judikatur und Empfehlungen des Rechnungshofes Methoden des Anti-Claim-Management in der Ausschreibungsphase Richtiges Prüfen von Angeboten Werkzeuge des Anti-Claim-Management im Bauablauf Formale, technische und wirtschaftliche Prüfung von Mehrkostenforderungen Die Abrechnung und deren Bedeutung für den Baustellenerfolg Musterbriefe und Checklisten basierend auf den aktuellen Werkvertragsnormen mit Stand 2013

      Handbuch Anti-Claim-Management