Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Stefan Hasler

    Den eigenen Eurythmieunterricht erforschen
    Rudolf Steiners Angaben zur Eurythmie in verschiedenen Sprachen
    Die Toneurythmieformen von Rudolf Steiner
    Der Toneurythmiekurs von Rudolf Steiner
    Eurythmie
    Sichtbare Sprache
    • Sichtbare Sprache

      Beiträge zum Lauteurythmiekurs Rudolf Steiners

      Ende 2019 haben die Herausgeber dieses Bandes eine stark überarbeitete und erweiterte Neuausgabe des Lauteurythmiekurses, «Eurythmie als sichtbare Sprache» (GA 279), publiziert. Die alten Stenogramme wurden erneut gesichtet, Rudolf Steiners Notizbücher und Notizzettel durchgeschaut, die Mitschriften und Zeichnungen von damaligen Kursteilnehmern in die Publikation aufgenommen, die originalen Eurythmiefiguren gesucht und dokumentiert sowie das historische Umfeld rekonstruiert. Sie bietet nun eine neue Forschungsgrundlage und es wurde deutlich, dass diese von einem Beitragsband begleitet werden sollte, der den forschenden Umgang verschiedener Menschen mit einzelnen Angaben oder Kapiteln des Lauteurythmiekurses dokumentiert. So finden sich im vorliegenden Beitragsband die Vertiefungsergebnisse und Zugangsweisen von vierzehn Autorinnen und Autoren, von Eurythmisten und Vertretern anderer Disziplinen, welche dem Lesenden neue Perspektiven auf die Lauteurythmie eröffnen und die eigene Forschung anregen sollen.

      Sichtbare Sprache
    • Eurythmie

      – der Mensch in Bewegung

      Die von Rudolf Steiner vor gut 100 Jahren entwickelte Eurythmie ist eine vielseitige Bewegungskunst. Als Schulfach wird sie heute weltweit an Waldorfschulen unterrichtet, findet als performative Bühnenkunst ihren einzigartigen Ausdruck und wird in produzierenden und sozialen Arbeitsfeldern gewinnbringend eingesetzt, während die im Rahmen der anthroposophischen Medizin entwickelte Heileurythmie gezielt im Therapeutischen angewandt wird. Die Beiträge und Farbfotografien dieses Buches führen leicht verständlich in die Theorie und Praxis der unterschiedlichen Bereiche ein und geben nicht zuletzt Einblicke in die Entstehungsgeschichte der Eurythmie.

      Eurythmie
    • Der Toneurythmiekurs von Rudolf Steiner

      • 259pages
      • 10 heures de lecture

      1924 hat Rudolf Steiner den Toneurythmiekurs 'Eurythmie als sichtbarer Gesang' gehalten. Begleitend zur Neuausgabe des Kurses liegen hier von fünfzehn Musikern und Eurythmistinnen Beiträge vor, die grundlegende Themen der Toneurythmie eingehend behandeln. Dieses 'Handbuch' will Anregung geben für ein vertiefendes Studium und die eigene toneurythmische Arbeit.

      Der Toneurythmiekurs von Rudolf Steiner
    • Die Toneurythmieformen von Rudolf Steiner

      Arbeitsmaterial, Dokumentationen, Analysen, Forschungen

      Erstmals werden hier die von Rudolf Steiner entworfenen Toneurythmieformen in ihrer historischen Entstehung dokumentiert, von der menschenkundlichen, musikalischen und eurythmischen Seite her untersucht und durch Interpretationen verschiedener Eurythmisten vorgestellt sowie durch die historischen Angaben zur Beleuchtung und zu den Kostümen ergänzt. Das vorliegende Buch richtet sich an Eurythmisten und Musiker, die Rudolf Steiners Toneurythmieformen kennenlernen oder ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Fragen wie: Können wir uns dem Gehalt der Toneurythmieformen Rudolf Steiners angemessen nähern und sie zugänglich machen? Welche Anregungen können die Formen Rudolf Steiners für das Schaffen eigener toneurythmischer Formen vermitteln? u. a. waren für die Autoren wegleitend. Doch richtet sich die vorliegende Arbeit nicht nur an Fachpublikum, sondern darüber hinaus an alle, die an ästhetischen und künstlerischen Fragestellungen interessiert sind. Besonders die Dokumentation macht eine noch recht wenig bekannte Seite des Kunstschaffens von Rudolf Steiner sichtbar.

      Die Toneurythmieformen von Rudolf Steiner
    • Rudolf Steiners Angaben zur Eurythmie in verschiedenen Sprachen

      Eurythmy in the English Language | Eurythmie en langue française | Эвритмия на русском языке | Euritmie in de Nederlandse taal | Eurytmi på svenska språket | Eurytmi i det danske sprog | Eurytmie v českém jazyce | L’euritmia in italiano | Euritmia magya

      In diesem Buch werden erstmals Notizen von Pionier-Eurythmistinnen veröffentlicht, die eurythmische Angaben für mehrere Sprachen enthalten. Diese Aufzeichnungen bieten tiefgehende Einblicke in die unterschiedlichen Sprachkonstitutionen und deren künstlerische Umsetzung. Die Notizen, die in Sprachen wie Englisch, Französisch, Russisch, Niederländisch und Schwedisch verfasst sind, stammen von den außergewöhnlichen Pionieren der Eurythmie und erscheinen hier zum ersten Mal in gedruckter Form. Sie eröffnen Perspektiven zur Verständigung der jeweiligen Sprachstrukturen und geben Anleitungen für deren praktische künstlerische Ausdrucksformen. Die Veröffentlichung dieser historischen Dokumente ermöglicht es, die inneren Strukturen der verschiedenen Sprachen zu erkunden und deren künstlerische Interpretation zu fördern. Die gesammelten Informationen aus der Entstehungszeit der Eurythmie bieten somit ein wertvolles Werkzeug zur Beobachtung und künstlerischen Darstellung sprachlicher Eigenheiten.

      Rudolf Steiners Angaben zur Eurythmie in verschiedenen Sprachen
    • Den eigenen Eurythmieunterricht erforschen

      Reihe Beiträge zur Eurythmiepädagogik - Aus der Forschungsarbeit an der Alanus Hochschule Bd. 1

      Eurythmie gehört zu den unverzichtbaren künstlerischen Aktivitäten im Unterricht der Waldorfschulen. Dabei hat sich der Vermittlungsstil der Eurythmie in den vergangenen Jahrzehnten stark gewandelt: in allen Altersgruppen sind pädagogische Ideen wirksam geworden, die der Entdeckungsfreude der Schüler und ihrem Bedürfnis nach Mitgestaltung entgegenkommen. Der von Stefan Hasler und Charlotte Heinritz herausgegebene Band der Reihe 'Beiträge zur Eurythmiepädagogik' dokumentiert den ersten Teil eines dreigliedrigen Forschungsprojektes an der Alanus Hochschule in Alfter. Sieben erfahrene Eurythmiepädagogen erkunden ihren eigenen Unterricht. Sie entwickeln Fragestellungen, analysieren ihr Erfahrungswissen und erforschen neue didaktische Ansätze.

      Den eigenen Eurythmieunterricht erforschen