Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ineke van der Valk

    Islamfeindlichkeit in den Niederlanden
    Dutch Islamophobia
    • This book looks at a form of racism that has increased all over Europe for more than a decade. Muslims and Islam have frequently been portrayed unfavorably at the heart of public debate. Manifestations of 'Islamophobia' can be found on the internet, in politics, in schools, and in acts of discrimination and violence committed against mosques. As has sometimes been claimed in the international arena, is the Netherlands truly on the front line in the 'clash of civilizations'? Or, is it all about an exclusion mechanism? The book's report examines this concern. It is based on a study of relevant literature, an analysis of documents, and surveys among secondary school teachers and administrators of mosques. (Series: Islam in der Lebenswelt Europa - Vol. 9) [Subject: Sociology, Human Rights, Dutch Studies, Islamic Studies, Religious Studies]

      Dutch Islamophobia
    • Islamfeindlichkeit in den Niederlanden

      Mit einem Vorwort von Ernst Hirsch Ballin

      Seit dem 11. September 2011 – und insbesondere seit dem Mord an Theo van Gogh – wurden Muslime und der Islam in öffentlichen Diskussionen immer wieder in ein schlechtes Licht gerückt. Erscheinungsformen der Islamophobie finden sich im Internet, in Kommentaren der PVV und in Gewalttaten gegen Moscheen. Niederländische Anti-Diskriminierungsstrategien geraten unter Druck, nun da sich diese Ideologie ins Zentrum der politischen Ebene vorgearbeitet hat. Wie kommen negative Konnotationen bezogen auf Muslime zustande? Wo finden Gewalttaten statt? Stehen die Niederlande tatsächlich an vorderster Front im Clash of civilizations wie es von Politikern, Meinungsbildnern und anderen auf internationaler Ebene behauptet wurde? Oder handelt es sich dabei um einen Ausschlussmechanismus? Die Autorin vertritt die Auffassung, dass Veränderungen im politischen Klima nur vollständig verstanden werden können, wenn der Rassismus, die Ideologie und die Sprache in die Analyse miteinbezogen werden. Ihre Untersuchung der Islamophobie und Diskriminierung bestand in einer Studie entsprechender Literatur, einer Analyse von Dokumenten sowie der Sammlung von Daten über Gewalt gegen Moscheen.

      Islamfeindlichkeit in den Niederlanden