Der Leitfaden fasst in kompakter und konkreter Form das Basiswissen im Bereich der Geschäftsführung für als solche tätige Personen, Gesellschafter einer GmbH sowie Mitglieder eines Aufsichtsrates, wie auch für die interessierte Öffentlichkeit zusammen. Das Werk beschäftigt sich eingehend mit praxisrelevanten Fragestellungen und den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen für GmbH-Geschäftsführer. Dabei wird aufbauend auf einem Überblick über das Wesen und die Organe einer GmbH auf die Bestellung und Abberufung des Geschäftsführers eingegangen. Neben den Aufgaben und damit zusammenhängenden Pflichten eines Geschäftsführers werden auch steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Aspekte erläutert. Weiters wird aufgezeigt, welchen Haftungsrisiken ein GmbH-Geschäftsführer ausgesetzt ist. Diesbezüglich werden neben zivil- und strafrechtlichen Problemstellungen insbesondere auch abgabenrechtliche Haftungsfallen thematisiert. Abschließend werden ausgewählte Besonderheiten im Zusammenhang mit der „GmbH-light“ dargestellt. Ein „Special“ dieses Leitfadens ist der Exkurs über die Pflichten des Geschäftsführers in der Unternehmenskrise. •Rechtlicher Rahmen •Bestellung und Abberufung •Aufgaben und Haftung •Steuern und Sozialversicherung
Christopher Schrank Livres


Strafrecht für Wirtschaftstreuhänder
Handbuch für die Praxis
Umfassende und praxisorientierte Vermittlung von Grundkenntnisse Das Buch fasst in übersichtlicher Weise die materiellrechtlichen und die prozessrechtlichen Bestimmungen des Strafrechtes zusammen, deren Kenntnis für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer unerlässlich ist. Im materiellrechtlichen Teil werden wesentliche Bestimmungen des Wirtschaftsstrafrechtes anhand der dazu ergangenen Judikatur und der Literatur beschrieben. Grundkenntnisse zu diesen Bestimmungen (Untreue, Bilanzdelikte, Übertretungen nach dem KMG usw) sollen gewährleisten, dass der Wirtschaftstreuhänder imstande ist, seine eigenen Aktivitäten und die Handlungen seiner Mandanten bezogen auf die Gefahr einer Deliktsverwirklichung kritisch zu beurteilen. Der prozessrechtliche Teil befasst sich unter anderem mit der beruflichen Verschwiegenheitsverpflichtung, dem Recht auf Aussageverweigerung, dem Verhalten bei einer Hausdurchsuchung und mit der Frage, unter welchen Voraussetzungen eine Versiegelung sichergestellter Unterlagen vorzunehmen ist. Das vorliegende Buch wurde von Praktikern für Praktiker verfasst. Die Zielsetzung der Autoren besteht darin, die in vielen Strafverfahren gesammelten Erfahrungen übersichtlich zusammenzufassen und weiterzugeben, sodass Steuerberater und Wirtschaftsprüfer in der Lage sind, sich im Umgang mit strafrechtlichen Problemstellungen an den Ausführungen und Erklärungen zu orientieren.