Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Robin Haring

    30 avril 1982
    Die Männerlüge
    Yu byeong baeg se? Mu byeong baeg se!
    Evidenzbasierte Praxis in den Gesundheitsberufen
    Gesundheit digital
    Läuft bei mir!
    The Organic Pizza Dilemma
    • The Organic Pizza Dilemma

      The Surprising Guide to Sustainability

      A POSITIVE BUT HONEST LOOK AT THE FUTURE AND OUR ROLE IN IT In today‘s climate crisis, things need to change. However, in trying to save the whales and the rain forest, it far too often seems like our choices are limited to buying sustainable and fair products. But do we even know which of our products count as such? Does the label »organic« on our pizza-box truly mean that this is the right choice? Or is it just another way to pressure us consumers in feeling like each of our choices will have a direct effect on the future of planet earth? The authors show how navigating the current world of certified labels can often leave one feeling pressured, frustrated and confused. They help the readers find their own form of sustainable living that can be both enriching and fulfilling. With its informed analysis of the current situation, its practical tips, and its helpful insights, this book encourages the reader to live a more enjoyable and sustainable life. After all, what is good for the world is good for us all!

      The Organic Pizza Dilemma
    • Erfolg ist etwas sehr eigenartiges, er funktioniert meist ganz anders als gedacht. Man gibt sein bestens, aber trotzdem bleibt oft das vage Gefühl, etwas übersehen zu haben: Ziele finden? Misserfolge verdauen? Persönliche Stärken erkennen? Ungewissheit aushalten? Nicht zu sprechen von: Was will ich überhaupt? Unzählige Ratgeber, Selfmanagement-Anleitungen und Lebensführungshelfer springen einem mit Glücksformeln und Über-Nacht-reich-und-glücklich-Anleitungen bei. Aber irgendwie haben alle die ewig gleichen Rezepte: Entwickle eine Vision, was du erreichen möchtest. Mach dir einen Plan, wie du es erreichen kannst. Ziehe den Plan durch, bis du es erreicht hast. Die Zeit ist daher reif für einen „Anti“-Ratgeber! Warum? Weil wir es oft falsch herum angehen und nur darauf schauen, was fehlt, statt auf das, was schon da ist. Dabei ist es viel leichter zu wissen, was man nicht will. Es ist leichter das Falsche zu vermeiden, als nur Richtiges zu tun – wenn etwas schief läuft merkt man es schließlich sofort. Statt der üblichen Standardrezepte zur Selbstoptimierung versammelt dieses Buch daher insgesamt 32 Strategien, Fähigkeiten und Tricks, neudeutsch auch Life Hacks genannt, die Leben und Karriere schlicht leichter und besser machen. Ganz konkret und ganz entspannt.

      Läuft bei mir!
    • Gesundheit digital

      Perspektiven zur Digitalisierung im Gesundheitswesen

      • 245pages
      • 9 heures de lecture

      Unaufhaltsam drängt der digitale Wandel auch im Gesundheitswesen voran. Dies führt zu grundsätzlichen Veränderungen in der Gesundheitsversorgung und schafft neue Möglichkeiten der Diagnostik, Therapie und Prävention. Digital Health, Wearables, Big Data und Algorithmen eröffnen vielfältige Chancen einer effektiven Gesundheitsversorgung. Aber wie ist der aktuelle Stand der Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen? Welche Herausforderungen und Potenziale bringt der digitale Wandel mit sich? Und in welchen Bereichen besteht noch Handlungsbedarf?Diese Fragen beantworten renommierte Autoren unterschiedlicher Disziplinen in ihren Beiträgen. Sie arbeiten die aktuelle Situation der digitalen Transformation im deutschen Gesundheitswesen heraus und stellen die Chancen, Risiken und aktuellen Herausforderungen in unterschiedlichen Kontexten dar.Für Ärzte im Krankenhaus und in der Praxis, für Angehörige des Krankenhaus-Managements, für Entscheidungsträger der Gesundheitswirtschaft und für alle Akteure im Gesundheitswesen.

      Gesundheit digital
    • Evidenzbasierte Praxis in den Gesundheitsberufen

      Chancen und Herausforderungen für Forschung und Anwendung

      • 234pages
      • 9 heures de lecture

      Dieses Buch erläutert den aktuellen Diskussionsstand zum wissenschaftlichen Anspruch evidenz-basierter Praxis in den Gesundheitsberufen.Aus multidisziplinärer Sicht wird die Entwicklung der Evidenzlage für die therapeutische Praxis in Deutschland thematisiert, die Diskrepanz zwischen Evidenzanspruch und Versorgungsrealität diskutiert und methodische Konsequenzen für den Wirksamkeitsnachweis therapeutischer Interventionen evaluiert. Dabei stehen die Kompetenzen der Gesundheitsberufe für eine bedarfsgerechte Versorgung im Fokus. Im Rahmen der voranschreitenden Akademisierung in der Physiotherapie, Logopädie und Ergotherapie finden Wissenschaftler, Studierende und Praktiker hier eine kritische Auseinandersetzung mit den Chancen und Risiken einer evidenz-basierten Praxis.

      Evidenzbasierte Praxis in den Gesundheitsberufen
    • So viel Testosteron gab es noch nie! Das berühmte Männerhormon ist immer dabei, wenn es um die ganz großen Themen unserer Zeit geht. Überschießendes Testosteron stürzt die Weltwirtschaft in die Krise, sinkendes Testosteron zwingt alternde Männer in die Knie, und künstliches Testosteron rettet das männliche Geschlecht vorm Aussterben. Mit diesen populären Testosteronmythen rechnet „Die Männerlüge“ nun endlich ab. Unterhaltsam und anschaulich erklärt der Demograf und Epidemiologe Prof. Dr. habil. Robin Haring, was Testosteron kann (und nicht kann). Die längst überfällige Auf klärung basiert dabei auf neuesten Erkenntnissen aus Medizin, Psychologie und Verhaltensforschung. Am Ende der Betrachtungen rund um Testosteron als soziales Verhaltenshormon, als Biomarker für Männergesundheit, als Maß für Lebensqualität im Alter und als Sündenbock gängiger Geschlechterklischees, steht die Erkenntnis, dass Mann mehr ist als sein Testosteronspiegel. Sind Sie bereit?

      Die Männerlüge
    • Der überforderte Patient

      • 202pages
      • 8 heures de lecture

      Macht uns die Hightech-Medizin wirklich gesünder oder nicht doch kränker? Wenn Perfektionsansprüche auf die Gesundheit übertragen werden, wird „normal“ zur Ausnahme und Krankheit die Regel. Unserem Streben nach absoluter Gesundheit opfern wir zunehmend Lebensqualitäten wie Müßiggang, sinnlichen Genuss oder Sorglosigkeit. Das gute Leben bleibt dabei auf der Strecke. Wir werden immer älter und erkaufen die gewonnenen Lebensjahre durch die Ansammlung verschiedener chronischer Erkrankungen. Die Hightech-Medizin bietet uns dafür moderne Diagnostikverfahren, genetische Analysen und individualisierte Therapien. Gleichzeitig fördert die Hightech-Diagnostik ein schier unerschöpfliches Reservoir einst verborgener Anomalien, Auffälligkeiten und „Symptome“ zutage. Dadurch gerät das, was einst als „normal“ galt, unter Dauerbelagerung; es wird immer schwieriger, überhaupt als gesund zu gelten. Am Ende steht ein verunsicherter, orientierungsloser und oftmals überforderter Patient. Für ihn entwirft Robin Haring einen Leitfaden für unsere Suche nach Gesundheit im Zeitalter der Hightech-Medizin.

      Der überforderte Patient