Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Werner Rupprecht

    Einführung in die Theorie der kognitiven Kommunikation
    Nachrichtentechnik
    Nachrichtentechnik
    Nachrichtentechnik
    Cognitive Communication - its theory introduced
    Cognitive Communication - its theory introduced
    • Cognitive Communication - its theory introduced

      Part 3 Relationship between Energy, Entropy, and Information Level

      • 92pages
      • 4 heures de lecture

      Focusing on the interplay between cognitive communication and knowledge acquisition, this book delves into the relationship between information theoretical entropy and thermodynamic entropy. It provides clear explanations suitable for a broad audience, including students and professionals in communication, cognitive sciences, and related fields. The content balances accessible language with precise mathematical concepts, making it a valuable resource for lecturers, researchers, and anyone interested in the mechanics of communication and cognition.

      Cognitive Communication - its theory introduced
    • Cognitive Communication - its theory introduced

      Part 2 Information: Event, Probability, Entropy, and Meaning

      • 108pages
      • 4 heures de lecture

      Focusing on cognitive communication theory, this book delves into the fundamental components essential for knowledge acquisition and their interdependencies, applicable to both natural processes and social interactions. It builds on the overview provided in Part 1, which covers various communication relations and effects. Future parts will explore topics such as the relationship between energy and information, message transport, perception and expression, and the origins of meaning and language, promising a comprehensive understanding of cognitive communication.

      Cognitive Communication - its theory introduced
    • Nachrichtentechnik

      Band II: Nachrichtenübertragung

      • 194pages
      • 7 heures de lecture
      Nachrichtentechnik
    • Nachrichtentechnik

      Eine einführende Darstellung

      • 508pages
      • 18 heures de lecture

      Die zweite Auflage dieses Buches bietet eine umfassende Einführung in die elektrische Nachrichtentechnik, die aufgrund der Komplexität des Fachgebiets notwendig wurde. Die Autoren haben den Inhalt überarbeitet, um neue Themen und Entwicklungen aufzunehmen, wobei sie gleichzeitig die didaktische Aufbereitung im Blick behalten haben. Besonders hervorgehoben wird die Theorie der Betriebsparameterfilter, die für kommerzielle Filterbausteine relevant ist, während die Beschreibung von Wellenparameterfiltern weggelassen wurde. Auch die Verstärkungstechnik wurde aktualisiert, um den aktuellen Stand der Technik widerzuspiegeln.

      Nachrichtentechnik
    • Kognitive Kommunikation dient Menschen und Maschinen zum Wissenserwerb. Der Zuwachs an Wissen besteht dabei in der gewonnenen Information der empfangenen Signale. Maschinensprachen und von Menschen gesprochene natürliche Sprachen unterscheiden sich darin, dass die Signale von Maschinensprachen scharf definierte Bedeutungen haben, während die Bedeutungen von Signalen der natürlichen Sprachen in hohem Maß unscharf sind. Werner Rupprecht legt dar, wie unscharfe Bedeutungen in den Hirnen von Menschen entstehen, und dass paradoxerweise wegen dieser Unschärfen Menschen fähig sind, Erkenntnisse zu gewinnen, die Maschinen nicht gelingen. Er erläutert im Detail Zusammenhänge zwischen informationstheoretischer Entropie, thermodynamischer Entropie und Energie, beschreibt die Sinnesorgane von Menschen, die Verarbeitung von Signalen in neuronalen Netzen und Maschinen, die Entwicklung von Medien, insbesondere des Internets, und diskutiert die Rolle eines immateriellen Geistes.

      Einführung in die Theorie der kognitiven Kommunikation