Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gisela Kaiser

    Geld oder Leben?
    Digitale Süchte
    Parched - The Cape Town Drought Story
    • Parched - The Cape Town Drought Story

      • 320pages
      • 12 heures de lecture

      Exploring the history of water supply in Cape Town, the narrative delves into the factors leading to the city's most severe drought. It highlights the political challenges that influenced drought management efforts and culminated in the development of an integrated water strategy. This examination reveals the interplay between environmental crises and governance, shedding light on the complexities of managing vital resources in a changing climate.

      Parched - The Cape Town Drought Story
    • Immer mehr Menschen verabschieden sich heute aus realen Beziehungen und gehen stattdessen enge Bindungen mit ihren Laptops, Tablets und Smartphones ein. Sie verbringen mit diesen mehr Zeit als mit ihren Liebespartnern, Kindern und anderen Menschen ihres sozialen Umfeldes. Viele können sich ein Leben ohne diese Hilfsmaschinen schlicht nicht mehr vorstellen. Dabei werden reale Kontakte nach und nach durch künstliche, indirekte Kontakte ersetzt. All dies geschieht im Interesse einer Cyberelite, die sich wenig um die Tatsache zu kümmern scheint, dass unzählige Menschen von ihren Produkten abhängig werden und ihre Nächsten aus den Augen verlieren, und stattdessen die Gewinnmaximierung fest im Fokus hat. Warum machen wir alle dieses Spiel mit und wie kann man von einem Smartphone abhängig werden? Die Psychologin und Philosophin Gisela Kaiser versucht diese und viele andere Fragen zu beantworten. Aus dem Inhalt: Die Nutzer • Die Kinder: Wir spielen da, wo die Steckdosen sind • Die Erwachsenen: Nicht ohne mein Handy! • Die Familien: Jeder für sich in seiner eigenen Welt Die Auswirkungen • Digitale Abhängigkeiten und Süchte • Veränderte Kommunikationsstandards - die neue Sprachlosigkeit • Kontrollsucht oder Selbstoptimierung? • Ausufernder Narzissmus- die Selfie-Manie und das „Ich“ im Netz Die Gesellschaft • Eine kurze Geschichte der digitalen Revolution • Datenklau und Kontrolle

      Digitale Süchte
    • Geld ist nicht neutral, sondern wirkt auf uns und unsere Beziehungen. In unserem Alltag geht es andauernd ums Geld. Die alles durchdringende Ökonomisierung unserer Gesellschaft hält auch vor Liebe, Familie und Freundschaft nicht inne: Wer investiert wie viel in wen? Was sind wir uns wert? Nur eine teure Hautcreme oder das neue, größere Auto? Mit Geld kann man Macht und Kontrolle in Partnerschaften ausüben. Sind Glück und Liebe käuflich? Sind reiche Menschen glücklicher? Wieso sind wir neidisch, geizig oder gierig? Wie wirken sich Schulden auf unseren Gemütszustand aus? Wie lehrt man seine Kinder den richtigen Umgang mit Geld? Gisela Kaiser untersucht diese und ähnliche Fragen, indem sie den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Diskussion gekonnt mit den höchst unterschiedlichen Aussagen ihrer zahlreichen Interviewpartner zum Thema Geld verbindet. Das Buch soll den Leser dazu inspirieren, die eigenen, häufig unreflektierten Einstellungen zum Thema Geld zu hinterfragen und so einen Ansatz für eine neue Betrachtungsweise zu finden, die vielleicht sogar glücklicher macht – egal wie viele Scheine man im Geldbeutel hat.

      Geld oder Leben?