Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Charlott Falkenhagen

    Content and Language Integrated Learning (CLIL) im Musikunterricht
    Bilingualer Musikunterricht
    Internationalisierung des Lehramtsstudiums
    Musik im Fremdsprachenunterricht
    Sprachen lernen integriert - global, regional, lokal
    • Mit und in Sprachen erwerben wir nicht nur die Fähigkeit zu kommunizieren. Sprachen erschließen uns zugleich Zugänge zur Welt, zu sozialen und kulturellen Sinngebungen und individuellen, sozialen und kulturellen Identitäten und Gruppen. Wenn wir Sprachen lernen, schaffen wir uns nicht nur die Möglichkeit, mit anderen Individuen zu kommunizieren und mit ihnen zu kooperieren, sondern wir eröffnen uns zudem Möglichkeiten der Integration. Zugleich signalisieren wir, wenn wir Sprachen lernen oder deren Erlernen ermöglichen, dass wir andere Zugänge zur Welt, andere Bedeutungszuweisungen und Identitäten anerkennen. Wir geben zu erkennen, dass wir andere Sprachen wertschätzen und ihnen gegenüber Respekt zeigen. Insofern eröffnet das Lernen fremder Sprachen in beide Richtungen Möglichkeiten der einander Kennenlernens, des Verstehens und der Integration. Der 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung, der vom 27. – 30. September 2017 in Jena stattfand, führte unter dem Motto „Sprachen lernen integriert – global, regional, lokal“ die Forschung zusammen, die verschiedene Bereiche und Aspekte des Sprachenlernens und -lehrens beleuchtet und dabei insbesondere die integrativen und integrierenden Wirkungen des Sprachenlernens in den Blick nimmt.

      Sprachen lernen integriert - global, regional, lokal
    • Dieses narr STUDIENBUCH fokussiert erstmals umfassend ein hochaktuelles und immer wieder diskutiertes Thema der Fremdsprachendidaktik und -forschung. Neben einem kompakten Überblick zu theoretischen Dimensionen, Modellen und Konzepten beantworten die Genrekapitel praxisorientierte Fragen zum didaktisch-methodischen Einsatz von beispielsweise Liedern, Musikvideoclips oder Instrumentalmusik. Sie zeigen multiperspektivisch verschiedene literatur-, kultur- und mediendidaktische sowie interkulturelle und kompetenzorientierte Zugänge zu Musik im Fremdsprachenunterricht auf. Die Ausführungen wie auch die unterrichtspraktischen Beispiele beinhalten einen Querschnitt verschiedener moderner Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch, Russisch sowie Deutsch als Fremdsprache).

      Musik im Fremdsprachenunterricht
    • Internationalisierung des Lehramtsstudiums

      Modelle, Konzepte, Erfahrungen

      Warum sollte man gerade im Lehramtsstudium ins Ausland gehen? Der Band zeigt neue bildungspolitische und pädagogische Perspektiven als Antwort auf globale Herausforderungen.Eine intensivere Internationalisierung der Lehrerbildung wird nicht nur vom DAAD und der Hochschulrektorenkonferenz gefordert, sondern ist inzwischen ein Allgemeinplatz in der bildungspolitischen Debatte. Auch in dem stark von föderalen bildungspolitischen Interessen geprägten deutschen Lehrerbildungssystem muss man den zunehmenden Mobilitätsansprüchen und komplexen multikulturellen Lebens- und Arbeitskontexten des 21. Jahrhunderts entsprechen.

      Internationalisierung des Lehramtsstudiums
    • Das zweibändige Grundlagen- und Materialwerk füllt eine bisherige Lücke in den Veröffentlichungen zum bilingualen Unterrichten: Als erstes Werk zum Thema greift es die spezifischen Anforderungen des Musikunterrichts auf und bettet diese in den Kontext des bilingualen Lernens ein. Die aufgeführten fremdsprachlichen Beispiele werden in Englisch gegeben, können aber auf jede andere Sprache übertragen werden. Der erste Band stellt allgemein verschiedene Modelle des bilingualen Unterrichtens vor, bezieht diese auf die Gegebenheiten in Deutschland und wendet sich dann den spezifischen Fragestellungen des Musikunterrichts zu. Dabei geht es um Themenauswahl, Didaktik und methodische Herangehensweisen. Darüber hinaus gibt ein umfangreiches Glossar einen Überblick über die englischen Fachtermini und dient der Vorbereitung des Unterrichts. Die Sound Bank beschreibt gängige Instrumente und deren Klang auf Englisch und soll zur Nachahmung im Klassenzimmer anregen.

      Bilingualer Musikunterricht
    • Content and Language Integrated Learning (CLIL) im Musikunterricht

      Eine Studie zu CLIL-Musikmodulen

      • 464pages
      • 17 heures de lecture

      Vor dem Hintergrund der bisher eher geringen Beachtung des Unterrichtsfachs Musik für ein integriertes Sachfach- und Fremdsprachenlernen (Content & Language Integrated Learning) untersucht diese Arbeit das besondere Potenzial von Musik als CLIL-Modulpartner. Gerade aufgrund der fachspezifischen Arbeitsweisen in Form von rezeptiv-/produktiv-handelnder Auseinandersetzung mit Musik und einer dadurch erhöhten Emotionalität sowie Involviertheit der Lernenden ergeben sich vielfältige positive Begegnungen mit der Fremdsprache als Arbeitssprache. Neben einer ausführlichen Diskussion des Forschungsstands zu CLIL-Musik stehen auf der Basis einer unterrichtspraktischen Studie Aussagen zu motivationalen, fachlich-inhaltlichen, fremdsprachlichen sowie interkulturellen Aspekten im Fokus. Diese werden im Hinblick auf die Lehr- und Lernpraxis von CLIL-Musikmodulen diskutiert und interpretiert.

      Content and Language Integrated Learning (CLIL) im Musikunterricht