Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Uljana Sieber

    Vom Dresdner Kellergefängnis ins Lager
    Dresden, Bautzner Straße
    • Dresden, Bautzner Straße

      Von der politischen Haftanstalt zum Ort der Friedlichen Revolution

      Die Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden umfasst Teile der ehemaligen Bezirksverwaltung Dresden des Ministeriums für Staatssicherheit und die dazugehörige Untersuchungshaftanstalt. Zwischen 1953 und 1989 saßen hier bis 10 000 politische Häftlinge ein. Zuvor waren auf dem Gelände durch die sowjetischen Sicherheitsorgane unter anderem Haftkeller eingerichtet worden. Am 5. Dezember 1989 besetzten Demonstranten das Gebäude - ein wichtiger Schritt hin zum Sturz der SED-Führung in Dresden. Der historische Ort blieb bis heute nahezu unverändert erhalten und kann besichtigt werden. Seine Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute wird in diesem Band durch die Leiterin der Gedenkstätte kompakt zusammengefasst.

      Dresden, Bautzner Straße
    • In einem Keller der Bautzner Straße in Dresden, der heutigen Gedenkstätte Bautzner Straße, befinden sich Zellen, in denen Hunderte von Menschen zu Unrecht aus politischen Gründen inhaftiert waren. Die meisten von ihnen wurden von Sowjetischen Militärtribunalen zu Haftstrafen von 10, 15 oder 25 Jahren, in etlichen Fällen auch zum Tode verurteilt oder ohne Urteil für Jahre in sowjetische Speziallager gesperrt. Bis zum Jahr 2009 war dieser authentische Dresdner Ort, an dem der Leidensweg vieler Menschen seinen Anfang nahm, dem Vergessen und Verfall preisgegeben. Um die Schicksale dieser Inhaftierten in unser Gedächtnis zurückzurufen, entwickelte die Gedenkstätte Bautzner Straße ein Projekt, in dem Jugendliche mit Zeitzeugen sprachen und deren Erinnerungen an die bedrückende Zeit ihrer Haft in Wort, Bild und Ton festhielten sowie künstlerisch reflektierten. Die beeindruckenden Ergebnisse jener Begegnungen werden in diesem Buch vorgestellt. Das Buch erschien begleitend zur gleichnamigen Dauerausstellung im sowjetischen Haftkeller der Gedenkstätte Bautzner Straße.

      Vom Dresdner Kellergefängnis ins Lager