The European regulatory package on online platforms fundamentally changes the digital framework. The interlocking of the new regulations such as the Digital Services Act and the Digital Markets Act is highly complicated, especially since the requirements of the P2B-Regulation and, in the future, other EU secondary legislation such as the Data Governance Act, Data Act or Artificial Intelligence Act also deserve the attention of platform providers. The new platform law The guidebook explains the interaction of the EU legal acts in a comprehensible way as well as the practical effects for providers of digital services, the companies concerned, commercial and private users Advantages comprehensible even for non-legal professionals puts forward recommendations for action in practice published at the earliest possible time to give you the opportunity to make necessary adjustments in good time Main topics Responsibility and liability of intermediaries Transparency obligations Content control Specifics for „systemically relevant“ platforms European Board for Digital Services Conduct obligations for gatekeepers Data intermediaries. Potential readers Corporate counsels, companies, lawyers, competition authorities, supervisory authorities, business and consumer associations, research institutions, non-governmental organisations, European institutions. About the contributors The book is edited by Prof. Dr. Björn Steinrötter, Junior Professor for IT Law and Media Law (tenure track) at the University of Potsdam, Prof. Dr. Christian Heinze, LL. M. (Cambridge), Professor of Civil Law, Commercial and Economic Law, European Law and Comparative Law at the University of Heidelberg, and Dr. Michael Denga, LL. M. (London), Maître en Droit (Paris), currently Deputy Professor for Company, Commercial and Civil Law at the Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. The authors are renowned experts from academia and legal practice: MMag. Dr. Ranjana Andrea Achleitner, Linz (Austria) | Dominik Arncken, LL. M. (Amsterdam), Berlin | Dr. Malek Barudi, M. Jur. (Oxford), Hamburg | Hannes Bastians, Potsdam | Dr. Matthias Berberich, LL. M. (Cambridge), Berlin | Dr. Albrecht Conrad, Berlin | Prof. Dr. Martin Ebers, Berlin | Dr. Veronica Hoch-Loy, Bremen | Tom Kettler, Heidelberg | Dr. Carsten König, M. A., LL. M. (Harvard), Cologne | Prof. Dr. Sarah Legner, Wiesbaden | Dr. Sebastian Louven, Detmold | Prof. Dr. Juliane Mendelsohn, Ilmenau | Dr. Sarah Milde, Munich | Philipp Richter, LL. M. (UCL), Bonn | Dr. Fiona Savary, Munich | Lina Marie Schauer, LL. B., Potsdam | Prof. Dr. Björn Steinrötter, Potsdam | RA Alexander Tribess, Hamburg | Lennard Ullrich
Björn Steinrötter Livres




Mit dem europäischen Regulierungspaket in Sachen Online-Plattformen ändern sich die rechtlichen Rahmenbedingungen grundlegend. Das Ineinandergreifen der neuen Verordnungen wie dem Digital Services Act und dem Digital Markets Act ist hochkompliziert, zumal die Vorgaben der P2B-VO und künftig weiterer EU-Sekundärrechtsakte wie dem Data Governance Act, Data Act oder Artificial Intelligence Act auch für Plattformen Beachtung verdienen. Das neue Plattformrecht Das Handbuch erläutert verständlich das Zusammenspiel der unionalen Rechtsakte und erklärt Punkt für Punkt die praktischen Auswirkungen für Anbieter digitaler Dienste, die betroffenen Unternehmen sowie die gewerblichen und privaten Nutzer: innen. Die Vorteile des Handbuchs lotst auch nichtjuristische Leser: innen durch die komplizierten Regelungen erscheint zu einem frühestmöglichen Zeitpunkt, um sich rechtzeitig vorzubereiten gibt konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis. Schwerpunkte Verantwortlichkeit und Haftung von Intermediären Transparenzpflichten Inhaltekontrolle Spezifika für „systemrelevante“ Plattformen European Board for Digital Services Verhaltenspflichten für Gatekeeper Datenintermediäre. Zielgruppen Unternehmensjurist: innen, Unternehmen, Rechtsanwaltschaft, Wettbewerbsbehörden, Aufsichtsbehörden, Wirtschafts- und Verbraucherverbände, Forschungseinrichtungen, Nichtregierungsorganisationen, Europäische Institutionen. Herausgeber und Autor: innen Herausgegeben wird das Werk von Prof. Dr. Björn Steinrötter, Juniorprofessor für IT-Recht und Medienrecht an der Universität Potsdam. Die Autor: innen sind erfahrene Expert: innen aus der Wissenschaft und anwaltlicher Praxis: MMag. Dr. Ranjana Andrea Achleitner, Linz | RA Dominik Arncken, LL. M. (Amsterdam), Berlin | RA Dr. Malek Barudi, M. Jur. (Oxford), Hamburg | Hannes Bastians, Potsdam | RA Dr. Matthias Berberich, LL. M. (Cambridge), Berlin | RA Dr. Albrecht Conrad, LL. M. (Columbia University), Berlin | PD Dr. Michael Denga, LL. M., Berlin | Prof. Dr. Christian Heinze, LL. M. (Cambridge), Heidelberg | Juni.-Prof. Dr. Veronica Hoch-Loy, Hamburg | Dr. Stephan Keiler, LL. M., Wien | Tom Kettler, Heidelberg | PD Dr. Carsten König, LL. M. (Harvard), Köln | Prof. Dr. Sarah Legner, Wiesbaden | RA Dr. Sebastian Louven, Detmold | Jun.-Prof. Dr. Juliane Mendelsohn, Ilmenau | RAin Dr. Sarah Milde, München | Philipp Richter, LL. M. (UCL), Bonn | RAin Dr. Fiona Savary, München | Lina Marie Schauer, LL. B., Potsdam | Prof. Dr. Sebastian Schwamberger, LL. M., Rostock | Prof. Dr. Björn Steinrötter, Potsdam | RA Alexander Tribess, Hamburg
Der Band stellt zur Diskussion, ob der auf Friedrich Carl von Savigny zurückgehende und auch heute noch immer weitgehend unverändert Anwendung findende Methodenkanon der Gesetzesauslegung weiterhin zeitgemäß ist oder ob dieser nicht um Erkenntnisse aus anderen Disziplinen bzw. aus den rechtswissenschaftlichen Grundlagenfächern erweitert werden kann und sollte. Denn auf der Suche nach dem Verständnis einer Rechtsnorm werden zumeist nur der Wortlaut, die Gesetzessystematik, die Umstände der Entstehung einer Norm sowie ihr - mutmaßlicher - Sinn und Zweck betrachtet. Dies mag aus heutiger Sicht für die Rechtsanwendung insofern unzureichend scheinen, als neuere Ansätze und Erkenntnisse aus rechtswissenschaftlichen Grundlagenfächern wie auch aus anderen wissenschaftlichen Disziplinen keine oder nur sehr unzureichende Berücksichtigung finden. Aber auch losgelöst von den Canones gibt es innerhalb des Rechtsanwendungsprozesses diverse Einbruchstellen für jene Erkenntnisse, wie die einzelnen Beiträge des Bandes mit ihren unterschiedlichen Zugriffen auf die Thematik verdeutlichen.
Transaktionen auf dem Kapitalmarkt weisen inzwischen typischerweise grenzüberschreitende Bezüge auf. Die Ermittlung der jeweils anwendbaren Rechtsordnung stellt den Rechtsanwender dabei nicht selten vor erhebliche Probleme. Denn die Heterogenität des Kapitalmarktrechts mit seinen marktordnungs- und privatrechtlichen Elementen macht sich auch auf der Metaebene des Kollisionsrechts bemerkbar. Das erschwert die Systematisierung jener Querschnittsmaterie und erklärt, weshalb keine einheitliche kapitalmarktrechtliche Verweisungsnorm existiert. In seiner Dissertation entwickelt Björn Steinrötter Lösungsvorschläge für das Internationale Kapitalmarktprivatrecht innerhalb der Rom I- und Rom II-Verordnung.