Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Daniel Rudolph

    Strukturelle und spektroskopische Untersuchungen an gemischtanionischen Hydriden und Oxidhalogeniden der Seltenerdmetalle
    Erhalt von Vielfalt im Pressewesen
    Charakterisierung und Parameterabhängigkeit komplexer Muster in einer Einspiegelanordnung
    Entwicklungspsychologische Aspekte in der Pädagogik
    Growth of GaAs-based nanowires on silicon for optical applications
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,7, Hochschule Ludwigshafen am Rhein (Fachbereich IV - Sozial- und Gesundheitswesen), Veranstaltung: Pädagogische Psychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der in diesem Semester abzulegenden Prüfungsleistung im Modul 3.2 Pädagogische Psychologie haben wir uns entschlossen, diese im Bereich der Entwicklungspsychologie abzulegen. Wir, das sind Daniel Rudolph, Stefanie Braun und Monika Vogler aus dem vierten Semester Pflegepädagogik (B.A.) am Fachbereich IV der Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein. Nachdem wir zu diesem Thema am Mittwoch, den 27. Oktober 2010 in der Vorlesung referiert haben, erfolgte unsere schriftliche Ausarbeitung. Wir haben diese unter dem Großthema Entwicklungspsychologischer Aspekte in der Pädagogik verfasst und bewegen uns hauptsächlich im Bereich der kognitiven Entwicklungspsychologie. Da wir diese Ausarbeitung als eine Zusammenfassung unserer individuellen Ausarbeitungen abgeben, haben wir die einzelnen Bereiche kenntlich gemacht. Daniel Rudolph wird zunächst in die Grundlagen der Entwicklungspsychologie einführen. Hier werden Begrifflichkeiten wie Gegenstand und grundlegende Merkmale , aber auch der Entwicklungsbegriff selbst dargestellt. Anschließend differenziert er die vier verschiedenen Hauptrichtungen entwicklungspsychologischer Theorien. Stefanie Braun wird Jean Piaget, als einen Vertreter von Entwicklungspsychologie vorstellen. Sie wird das Modell kognitiver Entwicklung und sein Stufenmodell erläutern. Monika Vogler setzt sich mit dem Modell von Lew S. Wygotski auseinander und stellt kurz den historischen Hintergrund dar. Den Abschluss bildet Daniel Rudolph mit den didaktischen Konsequenzen für Lehrende von Hans Aebli, abgeleitet aus der Theorie von Jean Piaget.

      Entwicklungspsychologische Aspekte in der Pädagogik
    • Die Diplomarbeit untersucht die Strukturbildungsprozesse in der Optik und beleuchtet deren zunehmende Relevanz in der physikalischen Forschung. Sie basiert auf aktuellen Entwicklungen und Erkenntnissen im Fachbereich und bietet eine fundierte Analyse der zugrunde liegenden physikalischen Prinzipien. Die Arbeit, die an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster verfasst wurde, zeigt die Bedeutung dieser Prozesse für verschiedene Anwendungen und trägt zur Vertiefung des Verständnisses in der Optik bei.

      Charakterisierung und Parameterabhängigkeit komplexer Muster in einer Einspiegelanordnung
    • Erhalt von Vielfalt im Pressewesen

      • 464pages
      • 17 heures de lecture

      Welche Mittel stehen dem Staat zur Verfügung, um die Vielfältigkeit des Pressewesens zu erhalten? Nach der «Zeitungskrise» der letzten Jahre nehmen die Konzentrationstendenzen im Pressebereich wieder zu. Damit stellt sich die Frage, ob es notwendig ist, mithilfe von staatlichen Maßnahmen Vielfalt im Pressewesen zu erhalten und wie diese Maßnahmen gestaltet sein sollten. Der Autor versucht in seiner Arbeit dieser Frage auf den Grund zu gehen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf einer juristischen Analyse, zusätzlich werden Erkenntnisse aus den Wirtschafts- und Kommunikationswissenschaften berücksichtigt. Es wird untersucht, warum eine Vielfalt der Medien notwendig ist. Ferner wird der Inhalt des Begriffs «Vielfalt» ausgefüllt und den Fragen nachgegangen, wie das Ordnungssystem der Medien Vielfalt produziert und weshalb es zur Beschränkung von Vielfalt kommt. Zudem wird die Verfassungsmäßigkeit eines möglichen publizistischen Ansatzes im Pressebereich überprüft. Abschließend wird eine Vielzahl alter und neuer Vorschläge für Maßnahmen zum Erhalt von Vielfalt auf ihre Verfassungsmäßigkeit und ihre Wirkung hin untersucht.

      Erhalt von Vielfalt im Pressewesen
    • Die Dissertation befasst sich mit der Synthese und Charakterisierung neuer, wasserstoffhaltiger Seltenerdmetall-Verbindungen. Diese sind von Interesse, da sich Hydride prinzipiell als Wasserstoffspeichermaterialien eignen. Ein weiterer Fokus der Arbeit liegt auf der Untersuchung der Lumineszenz von Europium(II)-Hydridhalogeniden und -Hydridoxidhalogeniden sowie dotierter Erdalkalimetall-Hydridhalogenide. Die gemischtanionischen Hydride zeigen hierbei Emissionsmaxima vom blaugrünen bis in den orangeroten Bereich des sichtbaren Spektrums und verdeutlichen somit die gezielte Veränderbarkeit der Eu(II)-Lumineszenz in Abhängigkeit des Wirtsmaterials.

      Strukturelle und spektroskopische Untersuchungen an gemischtanionischen Hydriden und Oxidhalogeniden der Seltenerdmetalle