Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Tobias Cramer

    Multikulturelle Teamarbeit
    Der geborene Markenartikel
    Interkulturelle Zusammenarbeit in multinationalen Teams
    Executive Development Programs - Requirements and Success Factors
    • Focusing on the requirements and success factors of Executive Development Programs, this essay analyzes how these programs contribute to effective corporate governance and management practices. It delves into the essential components that drive successful executive training and development, emphasizing the importance of aligning these programs with organizational goals. The study draws on insights from the University of Economics in Prague, providing a comprehensive overview of best practices in executive education within the business landscape.

      Executive Development Programs - Requirements and Success Factors
    • Markenartikel sind in unserem heutigen Leben zwar allgegenwärtig, jedoch kein neues Phänomen. Vor allem die deutsche Pharmaindustrie setzte bereits früh auf aussichtsreiche Produktmarken. Zur erfolgreichen Positionierung von Markenartikeln ist der Einsatz verschiedener Marketinginstrumente unverzichtbar. Deshalb untersucht die vorliegende Arbeit erstmals den vollständigen „Marketing-Mix“ der deutschen Pharmabranche im Zeitraum von 1884 bis 1938 anhand einer hohen Zahl an Fallstudien und unter Einbeziehung der historischen Arzneimittelregulierung. Der komparative Untersuchungsaufbau erlaubt dabei eine Trennung von individuellen Unternehmensentwicklungen und Branchentrends. Ein solcher Trend war etwa die branchenweite Durchsetzung von innovativen Markenarzneimitteln. Aufgrund verschiedener Hürden, deren Überwindung im Einzelnen analysiert wird, fand die Diffusion des pharmazeutischen Markenartikels in Deutschland mehrheitlich in der Zwischenkriegszeit statt.

      Der geborene Markenartikel
    • Aufgrund der zunehmenden Vielfalt der Kundenbedürfnisse auf den Absatzmärkten, der geographischen Erweiterung der Beschaffungsmärkte („global sourcing“) und geöffneten Arbeitsmärkten (Mobilität) sind Unternehmen sehr häufig mit einer externen und internen Vielfalt konfrontiert, auf die es adäquat zu reagieren gilt. Die Globalisierung und die Gestaltung von Arbeitsprozessen in Teams sind zwei bestimmende Trends im 21. Jahrhundert. Beide Trends gemeinsam leiteten einen Boom der interkulturellen Zusammenarbeit in multinationalen Teams ein. Kulturübergreifende Teams bilden das Herzstück des Globalisierungsprozesses. Viele multikulturelle organisationale Einheiten wie Teams, Projektgruppen, Task Forces, Abteilungen oder Geschäftsführungen sind heute fester Bestandteil der Arbeitswelt. Die wachsende Popularität von multikulturellen Teams ist mit der Hoffnung verbunden, dass eine höhere Innovation und Kreativität sowie Wissensbereicherung aufgrund der heterogenen und diversen Gruppenzusammensetzungen mit einer größeren Auswahl an Fähigkeiten, Vorstellungen und Erfahrungen ermöglicht werden. Werden diese multikulturellen Teams effektiv gemanagt, dienen sie dem Unternehmen dazu, eine größere Flexibilität und Autonomie zu entwickeln - Bedingungen für ein erfolgreiches Bestehen am globalen Markt.

      Multikulturelle Teamarbeit