Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Oskar Mann

    Persische und kurdische Reiseberichte
    Tuḥfey muzefferîye
    Das Mujmil et-târîkh-i ba'dnâdirîje des Ibn Muhammad Emîn Abu'l-Hasan aus Gulistâne
    • Das Mujmil et-târîkh-i ba'dnâdirîje des Ibn Muhammad Emîn Abu'l-Hasan aus Gulistâne

      I. Geschichte Persiens in den Jahren 1747-1750

      • 124pages
      • 5 heures de lecture

      Das Mujmil et-târîkh-i ba'dnâdirîje des Ibn Muhammad Emîn Abu'l-Hasan aus Gulistâne - I. Geschichte Persiens in den Jahren 1747-1750 ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1891. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Das Mujmil et-târîkh-i ba'dnâdirîje des Ibn Muhammad Emîn Abu'l-Hasan aus Gulistâne
    • Persische und kurdische Reiseberichte

      Die Briefe des Berliner Orientalisten Oskar Mann während seiner beiden Expeditionen in den Vorderen Orient 1901–1907 Mit 100 Abbildungen

      • 687pages
      • 25 heures de lecture

      Der deutsche Orientalist und Philologe Oskar Mann (1867–1917) unternahm um 1900 zwei Forschungsreisen in Vorderasien, um die persischen und kurdischen Sprachen sowie deren Dialekte systematisch zu erforschen. Diese Expeditionen führten ihn nach Persien (heute Iran) und durch kurdische Gebiete im Osmanischen Reich (heute Syrien, Türkei, Irak). Während seiner Feldforschungen führte er ein besonderes Reisetagebuch in Briefform, um seine Erlebnisse sicher nach Berlin zu senden. Mojtaba Kolivand hat neben Manns Halbjahresberichten an die Berliner Akademie der Wissenschaften auch Briefe an Orientalisten und Persönlichkeiten wie Friedrich Carl Andreas und den deutschen Kaiser sowie die fast vollständig erhaltenen Briefe an seine Familie in Berlin zusammengetragen. Der private Schreibstil offenbart interessante Reisegepflogenheiten und Einblicke in die Lebensweise der Perser, Kurden und Nomaden sowie das Leben europäischer Missionare, Diplomaten und Kaufleute. 100 ausgewählte Reisefotografien von Mann veranschaulichen seine Schilderungen, während zwei farbige Landkarten die wichtigsten Stationen der Expeditionen darstellen. Eine Einleitung ergänzt Informationen über Manns Leben, die Bedeutung seiner Arbeiten und die Entwicklung der kurdisch-persischen Sprachforschung, ergänzt durch zahlreiche Fußnoten und ein Glossar fremdsprachlicher Ausdrücke.

      Persische und kurdische Reiseberichte