Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Nicole Pfoser

    3 novembre 1970
    Gebäude - Begrünung - Energie
    Vertikale Begrünung ; Bauweisen und Planungsgrundlagen zur Begrünung von Wänden und Fassaden mit und ohne natürlichen Boden-/Bodenwasseranschluss
    Grüne Fassaden
    Bauwerksbegrünung im Bestand
    Bauwerksbegrünung im Bestand - mit E-Book (PDF)
    Green Facades
    • "Green Facades" equips architects with essential knowledge to utilize plants in design, addressing the potential of living architecture on building exteriors and urban environments.

      Green Facades
    • Bauwerksbegrünung im Bestand - mit E-Book (PDF)

      Fassaden und Dächer nachträglich begrünen

      • 180pages
      • 7 heures de lecture

      Die positiven Effekte von begrünten Gebäuden auf das Mikroklima werden umfassend dargestellt. Das Buch beleuchtet sowohl die direkten Auswirkungen auf die Umgebung als auch die Vorteile für Biodiversität, Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Es werden nicht nur einzelne Bestandsgebäude analysiert, sondern auch Gestaltungsmöglichkeiten für Kommunen zur nachträglichen Begrünung urbaner Räume thematisiert.

      Bauwerksbegrünung im Bestand - mit E-Book (PDF)
    • Bauwerksbegrünung im Bestand

      Fassaden und Dächer nachträglich begrünen

      • 180pages
      • 7 heures de lecture

      Die positive Wirkung von begrünten Gebäuden auf das Mikroklima und die Biodiversität steht im Mittelpunkt dieses Buches. Es bietet umfassende Einblicke in die nachträgliche Begrünung von Bestandsgebäuden, einschließlich der relevanten bauphysikalischen und baurechtlichen Vorgaben. Die Autorin stellt verschiedene Systeme zur Begrünung von Fassaden und Dächern vor, erläutert deren Vor- und Nachteile und gibt praktische Tipps zur Umsetzung. Zudem werden typische Fehlerquellen identifiziert, um eine nachhaltige und ästhetische Begrünung im urbanen Raum zu ermöglichen.

      Bauwerksbegrünung im Bestand
    • Klimawandel, Extremwetterlagen, Rückgang der Artenvielfalt, CO2- und Feinstaubbelastung in den Städten zwingen zum Handeln. Der gesellschaftliche Wandel hat bereits begonnen. Wie kann Architektur zu einem Paradigmenwechsel beitragen? Geht Architektur nicht nur rückbaubar und recyclingfähig, sondern auch grün? Kann Architektur auch Ökosystem sein? Was ist blau-grüne Architektur? Architektinnen und Architekten sind gefragt, brachliegende Potenziale auszuschöpfen und die Pflanzen als Entwurfsmittel zu entdecken. Sowohl bei der Entwicklung von Plätzen und Stadträumen, aber insbesondere am Gebäude selbst. Praxis »Grüne Fassaden« liefert Architektinnen und Architekten das nötige Fachwissen, um entsprechend kompetent mit der lebendigen Architektur an der Gebäudehülle umzugehen. Das Buch soll Lust machen auf grüne Architektur, ein Katalog gelungener Projektbeispiele zeigt im Detail, wie rund um den Globus Entwurf und praktische Umsetzung von Vertikalgrün im urbanen Raum gelingen kann.

      Grüne Fassaden
    • Dieses Fachbuch reagiert erstmalig auf die internationale Architekturentwicklung zu einer integrativen Anwendung von Vegetationsfassaden. Es bietet Ihnen Argumente für Planer, kommunale und private Bauherren, Unterhaltsverantwortliche und Nutzende. Durch übersichtliche Systematisierung hinsichtlich Pflanzenauswahl, Leistungsfaktoren, Versorgungskriterien sowie baurechtlicher Aspekte ist es Entscheidungshilfe bei der Auswahl der passenden Fassadenbegrünung. Hinweise zu Planung, Ausführung und Instandhaltung sowie Anleitungen zur Schadensvermeidung ermöglichen Ihnen die praktische Umsetzung.

      Vertikale Begrünung ; Bauweisen und Planungsgrundlagen zur Begrünung von Wänden und Fassaden mit und ohne natürlichen Boden-/Bodenwasseranschluss