Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Peter Lindwedel

    D2050 - Ein Sprach-Rettungsprojekt
    Mit dem Fahrrad durch die USA
    • Mit 16 Jahren träumte Peter Lindwedel von Reisen und entwarf Routen. Dreißig Jahre später erfüllte er sich den Traum, die Vereinigten Staaten auf dem Fahrrad zu durchqueren. Angezogen von der Naturschönheit und der Musikkultur im Südosten, meidet er große Städte wie New York, Las Vegas und Hollywood und wählt stattdessen ländliche Wege zwischen Savannah, Georgia, und San Francisco, Kalifornien. Tag für Tag teilt der Autor seine Erlebnisse mit den Lesern: spektakuläre und öde Landschaften, herzliche Begegnungen mit Einheimischen, der Umgang mit den Elementen, tierische Verfolgungsjagden und seine innere Reise. Die Route führt ihn zuerst in die Südstaaten am Atlantik, über die Appalachen nach Kentucky, durch unbekannte Hügel in Missouri und endloses Farmland in Kansas, über hohe Pässe in den Rocky Mountains, bizarre Felslandschaften in Utah und einsame Steppen in Nevada, bis hin zur Sierra Nevada und schließlich zum Golden Gate am Pazifik. Peter Lindwedel, geboren 1966, lebt autofrei im Schaumburger Land und ist leidenschaftlicher Rad- und Bahnfahrer. Neben seiner Tätigkeit als Buchhalter widmet er sich der handgemachten Musik und verbringt viel Zeit auf dem Fahrrad. Diese Reise ist sein größtes Abenteuer nach zahlreichen Touren in Mitteleuropa.

      Mit dem Fahrrad durch die USA
    • D2050 - Ein Sprach-Rettungsprojekt

      Umgangssprache und Rechtschreibung - Kritische Bestandsaufnahme und konstruktive Lösungsansätze

      Peter Lindwedel hat weder Germanistik noch irgendetwas anderes studiert - ideal, um sich vollig unvoreingenommen mit der deutschen Sprache zu beschaftigen. Ausserdem verfugt er uber ein ausgepragtes logisches Denkvermogen, mit dessen Hilfe er den Zustand unserer Sprache analysiert hat. Mit erstaunlichen Worten prasentiert er hier die Ergebnisse dieser Analyse. Er stellt fest, dass die Menschen in den deutschsprachigen Landern in der Zeit der Globalisierung wichtigere Dinge zu tun haben als sich um die korrekte Anwendung der komplexen Regeln des mundlichen und schriftlichen Deutsch zu bemuhen, und er beobachtet ein allmahliches Zerbrechen der Sprache an ihrer eigenen Vertracktheit. Verstandnisvoll und einfuhlsam, teilweise auch mit bissigem Humor, halt der Autor den Deutsch Sprechenden einen Spiegel vor das Gesicht. Doch anstatt mit einem weiteren verzweifelten Belehrungsversuch gegen Mauern zu rennen, glaubt er, dass nur ein mutiger Schritt die Lebensdauer der deutschen Sprache verlangern konnte. In diesem Sinn hat er eine komplett auf Logik basierende, revolutionare Rechtschreibreform erarbeitet: D2050.""

      D2050 - Ein Sprach-Rettungsprojekt